Nachdem Sie den Baustein "2. Anlage-Umwelt-Debatte" bearbeitet haben, können Sie die Bedeutung der Anlage-Umwelt-Diskussion für die Pädagogik aufzeigen.
Nach dem Auseinandersetzen mit Baustein "2.1 Genetik - Epigenetik" können Sie:
- Genetik und Epigenetik gegenüberstellen,
- genetische Grundlagen differenzieren,
- Genotyp und Phänotyp beschreiben,
- Umwelteinflüsse auf die Genaktivität benennen,
- wichtige Phasen für Umwelteinflüsse auf die Genaktivität darstellen und
- Einflüsse der Epigenetik für die pädagogische Praxis bewerten.
Nach dem Auseinandersetzen mit dem Baustein "2.2 Einfluss der Gene auf die Entwicklung über die Lebensspanne" können Sie:
- beschreiben, wie die Gene auf die Entwicklung über die Lebensspanne wirken,
- unterschiedliche Genom-Umwelt-Passungen differenzieren und
- die Bedeutung unterschiedlicher Genom-Umwelt-Passungen in der pädagogischen Praxis skizzieren.
Nach dem Auseinandersetzen mit dem Baustein "2.3 Zwillings- und Adoptionsstudien" können Sie:
- erklären, welche Rolle Zwillings- und Adoptionsstudien in der Anlage-Umwelt-Diskussion spielen und
- Bedenken bei Zwillings- und Adoptionsstudien erklären.
Nach dem Auseinandersetzen mit dem Baustein "2.4 Forschungs- und Diskussionsstand" können Sie:
- Forschungsthemen im Bereich der Epigenetik benennen,
- die Genschere CRISPR/Cas9 beschreiben und deren Chancen und Risiken bewerten und
- die Anlage-Umwelt-Debatte zusammenfassen.