Evangelische Hochschule Dresden
Brückenkurs
  1. # Baustein 4: Kompetenzziele
  2. No sections

Baustein 4: Kompetenzziele

Der Baustein "4. Körperliche Entwicklung" gibt Ihnen einen Überblick über den Ablauf der physischen, motorischen und sensorischen Entwicklung eines Menschen, insbesondere im Kindesalter.

Nach dem Auseinandersetzen mit Baustein "4.1 Physische Entwicklung" können Sie: 

  •  beschreiben, was als "normale Entwicklung" betrachtet wird, 
  •  das Konstrukt  normale Entwicklung bewerten,
  •  Phasen der pränatalen Entwicklung benennen,
  •  die Bedeutung pränataler Entwicklung für die Praxis erklären und
  •  sich des Wissens über das kindliche Schlafbedürfnis in der Praxis bedienen.
     

Nach dem Auseinandersetzen mit Baustein "4.2 Motorische Entwicklung" können Sie:
  •  frühkindliche Reflexe benennen und diese beschreiben,  
  •  verschiedene Entwicklungsschritte der motorischen Entwicklung erkennen und
  •  den motorischen Entwicklungsstand eines Kindes skizzieren.
     
Nach dem Auseinandersetzen mit Baustein "4.3 Sensorische Entwicklung" können Sie: 
  •  erklären, ab wann und weshalb ein Kind Schmerz empfinden kann, 
  •  erläutern, in welcher Reihenfolge sich die Sinne eines Menschen entwickeln und
  •  bewerten, inwieweit eine Krippe den Anforderungen der sensorischen Besonderheiten von Kleinkindern entspricht. 



 
No content blocks