Evangelische Hochschule Dresden
Brückenkurs
  1. # Baustein 5: Kompetenzziele
  2. No sections

Baustein 5: Kompetenzziele

Im Baustein "5. Entwicklung ausgewählter Funktionsbereiche" können Sie sich mit den Themen Entwicklungsaufgaben, Entwicklung der Kognition, Intelligenz, Spracherwerb  und Sprachentwicklung, Entwicklung der Persönlichkeit, moralische Entwicklung sowie sozio-emotionale Entwicklung auseinandersetzen. Es werden zentrale Begriffe und Theorien eingeführt. 

Nach dem Auseinandersetzen mit Baustein "5.1 Das Konzept der Entwicklungsaufgaben nach Havighurst" können Sie:

  •  den Begriff "Entwicklungsaufgabe" definieren und 
  •  die Quellen von Entwicklungsaufgaben und dazu passende Beispiele benennen.

 

Nach dem Auseinandersetzen mit Baustein "5.2 Kognitive Entwicklung" können Sie: 

  •  den Begriff der Kognition skizzieren, 
  •  wichtige Theoriestränge der kognitiven Entwicklung benennen, 
  •  Piagets Stufenmodell erläutern, 
  •  intuitive Wissensbestände auflisten, 
  •  das Prinzip des Scaffoldings erklären, 
  •  die Bedeutung von Bewegung für die kognitive Entwicklung aufzeigen und 
  •  die Bedeutung der Begleitung des Medienkonsums von Kindern durch Erwachsene darstellen. 

 

Nach dem Auseinandersetzen mit Baustein "5.3 Intelligenz" können Sie: 

  •  mehrere Definitionen von Intelligenz benennen, 
  •  die kritische Diskussion des Begriffs "Intelligenz" wiedergeben und 
  •  den Flynn-Effekt erläutern. 

 

Nach dem Auseinandersetzen mit Baustein "5.4 Spracherwerb und Sprachentwicklung" können Sie: 

  •  den Zusammenhang zwischen Sprache und Denken erläutern, 
  •  die Schritte der Sprachentwicklung darstellen, 
  •  Methoden zum Unterstützen des Spracherwerbs bei Kindern benennen, 
  •  die Spracherwerbsstile nennen und ihre Besonderheiten aufzeigen sowie 
  •  Meilensteine der Sprachentwicklung auflisten. 

 

Nach dem Auseinandersetzen mit dem Baustein "5.5 Entwicklung des Selbst" können Sie:

  •  beschreiben, was "das Selbst" ist,
  •  grundlegende Ansätze der Selbstkonzeptforschung aufzählen,
  •  Bereiche des Selbst definieren, 
  •  aktuelle Ansätze der Selbstkonzeptforschung umschreiben und 
  •  Phasen der Entwicklung des Selbst im Kindesalter ausführen. 
     

Nach dem Auseinandersetzen mit Baustein "5.6 Moralentwicklung" können Sie: 

  •  psychoanalytische und lerntheoretische Ansätze erklären, 
  •  kognitive und affektive Ansätze differenzieren und 
  •  den veränderten Blick moralischen Lernens ausführen. 
 


Nach dem Auseinandersetzen mit Baustein "5.7 Sozio-emotionale Entwicklung" können Sie:

  •  die Begriffe "Gefühl" und "Emotion" unterscheiden,
  •  die Basisemotionen benennen,
  •  die Funktionen von Emotionen aufzeigen
  •  die Entwicklung der emotionalen Kompetenz darstellen und
  •  ko-regulative Strategien der Emotionsregulation beschreiben.  
No content blocks