Evangelische Hochschule Dresden
Courseware
  1. # Aufgabe Michael Winkler
  2. No sections

Aufgabe Michael Winkler

Aufgabenstellungen zur Vertiefung: Michael Winkler, Eine Theorie der Sozialpädagogik

Das Studium ist zur vertiefenden Auseinandersetzung mit Winklers Theorieentwurf und dessen zentralen Strukturelementen gedacht. Hierzu finden Sie zwei Texte zur Theorie der Sozialpädagogik:

16 Von den Begriffen Subjekt und Ort als den Grundbestimmungen sozialpädagogischen Handelns (verpflichtend): Lesen Sie diesen Text und arbeiten Sie noch einmal die beiden zentralen pädagogischen Kategorien in Winklers Theorie – Subjekt und Ort – heraus. Setzen Sie sich dabei kritisch mit der Frage auseinander, wie sozialpädagogisches Handeln mit diesen beiden Kategorien verknüpft ist, sich einerseits begründend auf diese zu stützen hat, andererseits auf sie „einwirkt“.


17 Vom Verhältnis pädagogischer Tätigkeiten zu anderweitigen Einwirkungen (fakultativ): In diesem Text setzt sich Winkler kritisch mit den Eigenheiten sozialpädagogischen Handels und dessen Verhältnis zu anderen, nicht beeinflussbaren, sozialen Einwirkungen auf das Subjekt auseinander. Vor allem geht es ihm dabei auch um eine Klärung des Verhältnisses von Sozialpädagogik und alltäglicher Lebenswelt ihrer AdressatInnen. Legen Sie in der Auseinandersetzung mit diesem Text den Fokus auf die subjektiven Bildungs- und Aneignungsprozesse und fragen Sie kritisch nach dem Verhältnis, welches sozialpädagogisches Handeln dazu einzunehmen hat und auf welche Chancen und Begrenzungen es dabei stößt.


Ein dritter Text wird von Winkler als Weiterentwicklung seiner Theorie der Sozialpädagogik bezeichnet. In diesem Text setzt er sich mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen auseinander und thematisiert kritisch die Rolle, welche Sozialpädagogik in diesen Dynamiken spielt bzw. welche ihr eigentlich, als diskursive Disziplin zukommt.


Kleine Skizze einer revidierten Theorie der Sozialpädagogik (verpflichtend): Lesen Sie den Text und setzen Sie sich kritisch mit Winklers Diagnose die Gesellschaft und die Sozialpädagogik betreffend auseinander. Reflektieren Sie die Frage, inwieweit die hier vorgetragene Analyse nicht nur die Sozialpädagogik, sondern auch andere pädagogische Disziplinen betreffen könnte und was das für die Funktion derselben bedeutet. Sammeln Sie Beispiele und entwickeln Sie Positionen, die dabei helfen könnten, der gesellschaftlichen Vereinnahmung der Pädagogik – im Interesse des Subjektes – etwas entgegen zu setzen.

Winkler: Subjekt und Ort


  Winkler_Subjekt_und_Ort.pdf

Winkler: Tätigkeit und Ort


  Winkler_Tätigkeit_und_Ort.pdf

Winkler: kleine Skizze einer revidierten Theorie der Sozialpädagogik


  Winkler2006_Chapter_KleineSkizzeEinerRevidiertenTh.pdf
No content blocks