Mit dem Baustein "6. Theoretische Ansätze der Entwicklung" des Brückenkurses können Sie ihr Wissen zu ausgewählten entwicklungspsychologischen Theorien auffrischen bzw. erweitern.
Nach dem Auseinandersetzen mit Baustein "6.1 Der psychoanalytische Ansatz nach Freud" können Sie:
- die Phasen der psychosexuellen Entwicklung benennen sowie beschreiben,
- das Zusammenspiel der drei zentralen Instanzen der Persönlichkeit erläutern und
- die Bedeutung des Werks Freuds aus heutiger Perspektive diskutieren.
Nach dem Auseinandersetzen mit Baustein "6.2 Der psychoanalytische Ansatz nach Erikson" können Sie:
- die Stufen der psychosozialen Entwicklung nennen und beschreiben sowie
- die Bedeutung der Theorie Eriksons diskutieren.
Nach dem Auseinandersetzen mit Baustein "6.3 Lerntheoretische Ansätze" können Sie:
- den Behaviourismus definieren,
- klassisches von operantem Konditionieren unterscheiden,
- darstellen, was Selbstwirksamkeit auszeichnet,
- beschreiben, wie Lernen am Modell funktioniert.
Nach dem Auseinandersetzen mit Baustein "6.4 Die kognitive Theorie nach Piaget" können Sie:
- Grundbegriffe Piagets kognitiver Theorie definieren,
- Stadien Piagets Entwicklungstheorie unterscheiden und
- die Bedeutung von Piagets Theorie aus heutiger Perspektive diskutieren.
Nach dem Auseinandersetzen mit Baustein "6.5 Die soziokulturelle Entwicklungstheorie nach Wygotski" können Sie:
- die soziokulturelle Theorie beschreiben,
- die Entwicklung von Sprechen und Denken nach Piaget wiedergeben und
- die Bedeutung der Zone der nächsten Entwicklung für die Elementarpädagogik erklären.
Nach dem Auseinandersetzen mit Baustein "6.6 Die systemorientierte Theorie nach Bronfenbrenner" können Sie:
- die einzelnen Ebenen des Modells Bronfenbrenners erläutern und
- das Zusammenspiel zwischen den Ebenen erklären.