Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Studium Generale: Embodiment in der pädagogischen Beziehungsarbeit – Körperwahrnehmung als Weg zu Selbstfürsorge und Selbststeuerung in Interaktionsberufen |
Untertitel | Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Selbststeuerung durch Körperwahrnehmung gezielt in herausfordernden pädagogischen Situationen genutzt werden kann – als Ressource für gelingende Beziehungsgestaltung und Selbstsorge. |
Semester | WiSe 25/26 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 0 |
erwartete Teilnehmendenanzahl | 20 |
Heimat-Einrichtung | Studium |
Veranstaltungstyp | Studium Generale in der Kategorie Lehre |
Nächster Termin | Montag, 29.09.2025 16:30 - 18:00, Ort: 3.009 (36 P.) |
Art/Form | |
Voraussetzungen | Offenheit zur Selbstreflexion und Körperwahrnehmung in kommunikativen Prozessen |
Lernorganisation |
Praktisches Forschungslabor zum Erleben eigener Körperimpulse in kommunikativen Situationen. Kurz-Inputs zu pädagogischer Beziehungsarbeit, Selbstfürsorge, Embodiment. Kleingruppenarbeit zur Integration der erfahrungsbasierten und theoretischen Anregung in das professionelle Selbstverständnis. Praktisches Üben in Lerngruppe innerhalb und außerhalb der Seminarsitzungen. Lerntagebücher mit Reflexionsnotizen. Schriftlich oder optional auch als Audio-Notiz. Reflexionsgespräche mit allen Teilnehmenden zu Semesterende. Gastvortrag von Prof Dr. Nicole Rosenbauer (Fachhochschule Erfurt): „Welche Hindernisse müssen wir überwinden, damit Beziehungsarbeit gelingen kann?“. |
Leistungsnachweis | Digitales Lerntagebuch, optional Audi-Reflexionen, Abschlussgespräch zur Integration des Gelernten |
ECTS-Punkte | 3 |