Evangelische Hochschule Dresden
Studium Generale: Wissenschaftliches Arbeiten in der Fremd-/ Zweitsprache Deutsch (semesterbegleitend) - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Studium Generale: Wissenschaftliches Arbeiten in der Fremd-/ Zweitsprache Deutsch (semesterbegleitend)
Subtitle Besonderheiten der Wissenschaftssprache Deutsch, Festigung C1
Course number SG_21_WS24_25
Semester WiSe 24/25
Current number of participants 10
expected number of participants 50
Home institute Studium
Courses type Studium Generale in category Teaching
Next date Tuesday, 28.01.2025 14:00 - 15:30, Room: 3.218 (32 P.)
Type/Form
Pre-requisites Studierende, für die Deutsch nicht die Erstsprache ist
Learning organisation Einzel-, Paar-, Kleingruppenarbeit
Performance record regelmäßige Anwesenheit, aktive Teilnahme, schriftliche Abschlussaufgabe
Miscellanea die Kursleiterin vereinbart die Termine mit den Teilnehmenden
ECTS points 3

Rooms and times

3.115 (34 P.)
Thursday, 10.10.2024 13:00 - 14:30
No room preference
Monday, 21.10.2024 10:00 - 11:30
3.321 (24 P.)
Tuesday, 29.10.2024, Tuesday, 17.12.2024 15:00 - 16:30
3.K16 (10 P.)
Thursday, 07.11.2024 13:00 - 14:30
Tuesday, 26.11.2024 15:00 - 16:30
Thursday, 05.12.2024 16:00 - 17:30
3.218 (32 P.)
Thursday, 14.11.2024 13:00 - 14:30
Tuesday, 28.01.2025 14:00 - 15:30
Thursday, 30.01.2025 14:00 - 16:30
Monday, 03.02.2025 10:00 - 11:30
Thursday, 06.02.2025 14:00 - 16:30
3.009 (36 P.)
Thursday, 21.11.2024 15:00 - 16:30

Comment/Description

Im SG Wissenschaftliches Arbeiten in der Fremd-/ Zweitsprache Deutsch beschäftigen wir uns mit den Besonderheiten der deutschen Wissenschaftssprache und festigen das Sprachniveau Deutsch C1. Es werden grundlegende, für das Erstellen schriftlicher Arbeiten relevante grammatische Phänomene auf C1-Niveau wiederholt sowie Kollokationen (zum Beispiel Verb-Nomen-Verbindungen) vorgestellt und geübt. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, dass die Studierenden das Gelernte zielgerichtet in den Prüfungsleistungen anwenden können und einen sicheren Umgang mit der deutschen Wissenschaftssprache haben.