Evangelische Hochschule Dresden
Studium Generale: SG - Beziehungskompetenz entwickeln - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Subtitle
Semester WiSe 21/22
Current number of participants 21
maximum number of participants 20
Home institute Studium
Courses type Studium Generale in category Teaching
First date Fri., 19.11.2021 16:30 - 20:00, Room: 3.317 a+b (20+26 P.)
Type/Form
Pre-requisites Keine
Learning organization Methoden: Kurze Vorträge als Input
Textstudium und Austausch darüber in Kleingruppen und in der großen Gruppe
Falldiskussionen in Kleingruppen und in der großen Gruppe

Kompetenzen: Eine entwicklungsfördernde Beziehung mit Kindern und KollegInnen aufbauen und pflegen
Verantwortung für die Beziehung im Umgang mit Kindern übernehmen
Kindern ihre persönliche Verantwortung zugestehen
Authentisch sein im Umgang mit Kindern und KollegInnen
Gleichwürdig mit Kindern und KollegInnen umgehen
Persönliche Verantwortung übernehmen bei der Arbeit mit Kindern und im Team
Die Integrität der Kinder wahren und fördern
Performance record Die Lerndokumentation wird mit den Studierenden ausgehandelt und die Inhalte der SG-Veranstaltung
reflektierend und vertiefend aufgegriffen. Sie ist zudem in das SG integriert.
Miscellanea Thema/Gegenstand: Beziehungskompetenz im pädagogischen Kontext entwickeln, um in der Lage zu sein, Entwicklung der/ mit den Kinder/n und im Team zu ermöglichen
4 Grundelemente für eine gesunde Beziehungskultur nach Jesper Juul – Authentizität, Achtung der Integrität, Gleichwürdigkeit und Persönliche Verantwortung im pädagogischen Alltag leben
Fragen der Studierenden zum Aufbau einer gleichwürdigen Beziehungskultur aus dem pädagogischen Alltag
ECTS points 1 CP

Course location / Course dates

3.317 a+b (20+26 P.) Friday. 19.11.21 16:30 - 20:00
Saturday. 20.11.21 09:00 - 18:00

Comment/Description

Ihr möchtet Kinder in ihrer Entwicklung fördern und ihr möchtet in einem Team arbeiten, in dem ihr euch selbst als auch als Team immer weiter fortentwickeln könnt? Dafür braucht ihr natürlich eine anregende Umgebung, angemessene Methoden des pädagogischen Handelns und der Beratung sowie geeignete Alltagsstrukturen, die Entwicklung fördern anstatt hemmen.
All dies wird aber nur wenige Früchte tragen, solange wir nicht für etwas Sorge tragen, was noch viel wichtiger ist als die eben genannten Voraussetzungen: eine gute Beziehung zueinander.
Eine Beziehung, die wirkliche Entwicklung bei Kindern und im Team fördert, ist nach Jesper Juul geprägt von vier Grundelementen:
Ich bin authentisch in meinem Handeln.
Ich begegne den Kindern als auch meinen KollegInnen gleichwürdig.
Ich übernehme persönliche Verantwortung und ermögliche es den Kindern, persönliche Verantwortung für sich selbst zu übernehmen.
Ich bin in der Lage meine eigene Integrität wahrzunehmen und zu vertreten und genauso schütze und achte ich die Integrität der mir anvertrauten Kinder.
Außerdem weist Jesper Juul darauf hin, dass die Verantwortung für eine gute Beziehung im Umgang mit Kindern ausschließlich bei den PädagogInnen selbst liegt.

Ausgehend vom Austausch über kurze Texte zu grundlegenden Erkenntnissen Jesper Juuls und Helle Jensens wird das Seminar dazu beitragen, die Bedeutung dieser vier Grundelemente als auch die Verantwortung der Pädagogen für die Beziehung im Umgang mit den Kindern zu verstehen und auf konkrete pädagogische Situationen anzuwenden.

Gern arbeiten wir hierzu an Situationen, zu denen ihr selbst Erfahrungen gemacht habt, in denen ihr euch unsicher fühlt oder zu denen ihr Fragen mitbringt.
Ergänzend können wir Erfahrungen zu Situationen aus unserem eigenen pädagogischen Alltag einbringen.

Zu uns Dozentinnen:
Anja Niemand ist Mitbegründerin des Kindergartens Wilde 9, der als Beispiel gelingender Bildungs- und Entwicklungsprozesse weit über die Region bekannt ist. Sie selbst arbeitet als Pädagogin und im Bereich Familientherapie und Coaching. Ihr Herzensanliegen ist die Förderung gesunder Beziehungen sowohl im pädagogischen Kontext als auch in den Familien, die sich für das Leben der Kinder in diesem Kindergarten entscheiden.
Kordula Mulhanga war nach den Anfangsjahren des Kindergartens Wilde 9 sowohl in Lehre als auch Praxis über 15 Jahre in der Vorschulerziehung in Mosambik tätig. Als Wildnispädagogin arbeitet sie jetzt als Erzieherin im Waldkindergarten Klotzsche und führt wildnis- und religionspädagogische Camps mit Kindern durch.

Admission settings

The course is part of admission "Studium Generale WiSe 2021/22".
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in these courses will be assigned at 13.09.2021, 08:00. Additional seats may be added to a wait list.
  • This setting is active from 30.08.2021 00:00 to 12.09.2021 23:59
    It is allowed to enrol to max. 3 courses in this admission.
  • The enrolment is possible from 30.08.2021, 00:00 to 12.09.2021, 23:59.
Assignment of courses: