Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Studium Generale: SG - Der heilige Rasen und die Hand Gottes - ist Fußball Religion? |
Untertitel | Implizit und explizit religiöse Aspekte der Fußballfankultur, darunter "kollektive Efferveszenez"/ Transzendierungserfahrungen, "Glaubensbekenntnisse"/Mythen und "Liturgien"/Rituale bis hin zum Fanatismus sowie deren psychologische und soziologische Funkt |
Semester | SoSe 2024 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 17 |
maximale Teilnehmendenanzahl | 25 |
Heimat-Einrichtung | Studium |
Veranstaltungstyp | Studium Generale in der Kategorie Lehre |
Erster Termin | Freitag, 15.03.2024 16:30 - 19:00, Ort: 3.216 (34 P.) |
Art/Form | |
Lernorganisation | Vorlesung, Diskussion, Recherche, teilnehmende Beobachtung, ggf. Exkursion |
Leistungsnachweis | Aktive Teilnahme |
Sonstiges | Die Studierenden lernen Transzendierungserlebnisse, Mythen und Rituale als grundlegende Ausdrucksformen von Religion kennen, diese jedoch auch in säkularen gesellschaftlichen Phänomenen wie der Fußballfankultur zu identifizieren. Sie lernen über die bloße Sportbegeisterung hinaus zugrundeliegende psychosoziale Mechanismen, die bspw. über persönliches Wohlbefinden oder Frustration, gruppenspezifische und gesellschaftliche Integration oder Ausgrenzung u.a. mitbestimmen, zu entdecken, zu bewerten und sozialarbeiterisch/pädagogisch zu kanalisieren. Durch die Anwendung von Religionstheorien auf einen außerreligiösen Phänomenbereich wird die zudem die Analyse der Leistungsfähigkeit wissenschaftlicher Theorien geschult und der Geltungsbereich des Religionsbegriffs auch im Hinblick auf andere Grenzphänomene (z.B. Psychogruppen wie Scientology) ausgelotet. |
ECTS-Punkte | 2 |