Datenschutzerklärung
Sie erhalten als Nutzer_in der Stud.IP Platform der Evangelischen Hochschule Dresden (ehs) in dieser Datenschutzerklärung notwendige Informationen darüber, wie und in welchem Umfang sowie zu welchem Zweck die ehs Daten von Ihnen erhebt und wie diese verwendet werden. Die Daten werden nur innerhalb der ehs verarbeitet und verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Evangelische Hochschule Dresden
Dürerstraße 25
01307 Dresden
Tel.: 0351/469020
Email: info@ehs-dresden.de
Verantwortlich für den Datenschutz in der ehs ist:
Ricarda Noack
Datenschutzbeauftragte
Evangelische Hochschule Dresden
Dürerstraße 25
01307 Dresden
Email: ricarda.noack@ehs-dresden.de
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Daneben können Regelungen aus folgenden Gesetzen als datenschutzrechtliche Erlaubnisvorschrift herangezogen werden:
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
Kirchengesetz über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD)
Teledienstegesetz (TDG)
Mediendienste-Staatsvertrag (MDStV)
Teledienstedatenschutzgesetz (TDDSG).
Personenbezogene Daten werden zum Zwecke der administrativen Nutzerverwaltung, zur Kontaktaufnahme und Interaktion mit Ihnen sowie zur Bereitstellung personalisierter Dienste(zur Durchführung Ihres Studiums bzw. Ihrer Arbeit an der Evangelischen Hochschule Dresden) von uns gespeichert.
Für die Nutzung von Stud.IP werden folgende Daten bei der Erstellung des Nutzeraccounts durch die Verantwortlichen der ehs im System gespeichert:
Für alle Nutzer_innen:
Nutzername
Vorname, Nachname, ggf. Namenszusätze und Titel
Mailadresse
Geschlecht
Für Studierende zuzüglich:
Abschluss
Studiengang
Fachsemester
Für Mitarbeitende zuzüglich:
Bereich der Hochschule, in dem Sie tätig sind
Weitere Daten, die evtl. von Ihnen gespeichert werden, sind Inhalte, die Sie selbst im Rahmen Ihrer Arbeit oder Ihres Studiums in Stud.IP einstellen. Dazu gehören:
Freiwillige Angaben zur Person
Beiträge in Foren
hochgeladene Dateien
interne Nachrichten
Kalendereinträge und Stundenpläne
Teilnahme an Lehrveranstaltungen, Studiengruppen, Organisationsgremien
Persönliche Einstellungen und Konfigurationen
Diese Inhalte werden mit Ihrem Klarnamen gespeichert und angezeigt. Sie haben die Möglichkeit über die Privatsphäreeinstellungen selbst zu bestimmen, ob und ggf. welche Personengruppen diese Daten sehen dürfen. Diese Daten werden von Stud.IP intern verschlüsselt abgelegt.
Ihre personenbezogenen Daten werden für die Dauer Ihres Studiums/Ihrer Arbeit bei Evangelischen Hochschule Dresden gespeichert. Nach Beendigung ihrer Tätigkeit und Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen werden Ihre Daten gelöscht.
Stud.IP verwendet ein Session-Cookie. Diese kleine Textdatei beinhaltet lediglich eine verschlüsselte Zeichenfolge, die bei der Navigation im System hilft. Das Cookie wird bei der Abmeldung aus Stud.IP oder beim Schließen des Browsers gelöscht.
Mit dem Zugriff auf Stud.IP werden IP-Adresse, Datum, Uhrzeit und Browserversion zum Zeitpunkt des Zugriffs registriert und anonymisiert gespeichert. Die Erhebung und Nutzung dieser Log-File-Daten dient lediglich der Auswertung zu rein statistischen Forschungs- und Evaluationszwecken der Lernplattform, werden also nicht in Verbindung mit Namen oder Mailadresse gespeichert oder ausgewertet. Diese Daten werden für die Zeit von 12 Monaten auf gesicherten Systemen der ehs gespeichert und ebenfalls nicht an Dritte weitergegeben.
Die Verbindung zu Stud.IP erfolgt mit einer SSL-Verschlüsselung. Über SSL verschlüsselte Daten sind nicht von Dritten lesbar. Übermitteln Sie Ihre vertraulichen Informationen nur bei aktivierter SSL-Verschlüsselung.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen die unten aufgeführten Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Für alle Fragen und Anliegen zur Berichtigung, Sperrung oder Löschung von personenbezogenen Daten wenden Sie sich bitte an unsere Datenschutzbeauftragte unter den folgenden Kontaktdaten:
Ricarda Noack
Datenschutzbeauftragte
Evangelische Hochschule Dresden
Dürerstraße 25
01307 Dresden
Email: ricarda.noack@ehs-dresden.de
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Dieses Auskunftsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Ihr Recht auf Berichtigung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.Eine weitere Nutzung der Lernplattform Stud.IP ist dann aber nicht mehr möglich.
Ausgenommen von der Löschung sind Daten, die aufgrund gesetzlicher Vorschriften aufbewahrt oder zur ordnungsgemäßen Geschäftsabwicklung benötigt werden. Damit eine Datensperre jederzeit realisiert werden kann, werden Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten.
Werden Daten nicht von einer gesetzlichen Archivierungspflicht erfasst, löschen wir Ihre Daten auf Ihren Wunsch. Greift die Archivierungspflicht, sperren wir Ihre Daten.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Auf Anfrage stellen wir Ihnen diese zu Verfügung.
Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Sie können Ihre Einwilligung ohne Angabe von Gründen durch Schreiben an die o.g. Kontaktadresse widerrufen. Ihre Daten werden dann umgehend gelöscht. Eine weitere Nutzung der Lernplattform Stud.IP ist dann aber nicht mehr möglich.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie haben auch das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, bei der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, dieser zu widersprechen.
Ihr Widerspruchsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.