Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Studium Generale: SG - Religionen in Dresden und Sachsen |
Untertitel | Entstehung, historische Entwicklung, Glaubensinhalte, Vergemeinschaftungsformen und Praktiken der in Sachsen und v.a. in Dresden vertretenen Religionsgemeinschaften (Weltreligionen und Neue Religiöse Bewegungen/NRB) |
Semester | SoSe 2024 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 4 |
maximale Teilnehmendenanzahl | 25 |
Heimat-Einrichtung | Studium |
Veranstaltungstyp | Studium Generale in der Kategorie Lehre |
Erster Termin | Dienstag, 21.05.2024 09:00 - 14:00, Ort: 3.114 (34 P.) |
Art/Form | |
Lernorganisation | Vorlesung, Diskussion, Recherche, ggf. Exkursion |
Leistungsnachweis | Aktive Teilnahme |
Sonstiges | Die Studierenden lernen Weltreligionen sowie neue religiöse und weltanschauliche Gemeinschaften, die in Dresden und Sachsen vertreten sind, hinsichtlich ihrer historischen Entstehung und Entwicklung, zentraler Glaubensinhalte, Vergemeinschaftungsformen und Praktiken, ihrer gegenseitigen geschichtlichen und gegenwärtigen Verflechtungen und daraus resultierender Gemeinsamkeiten und Unterschiede kennen. Die Studierenden lernen, die unterschiedlichen expliziten und impliziten Geltungsansprüche der verschiedenen Religionsgemeinschaften (sowohl eigener als auch fremder) zu reflektieren sowie die für einen tragfähigen Dialog erforderliche Offenheit („Einklammerung von Geltungsansprüchen“) und respektvolle Kommunikation auch über strittige Themen einzuüben. Dadurch erweitern sie ihre interreligiöse Kompetenz für den Umgang mit Angehörigen und Kritiker*innen unterschiedlicher Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften. |
ECTS-Punkte | 2 |