Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Studium Generale: SG - Bildung für die sozial-ökologische Transformation Bildung für die sozial-ökologische Transformation |
Untertitel | |
Semester | SoSe 2021 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 14 |
maximale Teilnehmendenanzahl | 30 |
Heimat-Einrichtung | Studium |
Veranstaltungstyp | Studium Generale in der Kategorie Lehre |
Erster Termin | Freitag, 14.05.2021 09:00 - 15:30 |
Art/Form | |
Lernorganisation |
Vortrag, Gespräch, Quiz, Aufstellungsübungen, Pro- und Contra-Diskussionen, Reflexion und Evaluation etc.. Sofern es mit Einschränkungen des Infektionsschutzes vereinbar ist, sind auch Exkursionen und Rollenspiele möglich. Um die Ziele zu erreichen, verbinden wir sachbezogenes und soziales Lernen mit der Reflexion der eigenen Werte und des eigenen Handelns. Dabei wird achtsam mit der Frage nach den realistischen Handlungsmöglichkeiten einer einzelnen Person und der eigenen Handlungsmacht umgegangen. Wir setzen auf Methodenvielfalt und interaktives, partizipatives Lernen |
Leistungsnachweis | Aktive Teilnahme und Präsentation |
Sonstiges |
Kompetenzen: •• Globale Zusammenhänge wahrnehmen und vernetztes Denken fördern •• Sachverhalte aus verschiedenen Perspektiven heraus betrachten, bewerten und Empathie fördern •• Historische Dimensionen von globaler Ungleichheit thematisieren, Zusammenhänge insbesondere zwischen kolonialer Geschichte und Gegenwart herstellen •• Wertschätzung von unterschiedlichen Identitäten fördern und für Diskriminierung sensibilisieren •• Macht und Machtstrukturen sowie die eigene Position darin kritisch reflektieren und Stellung beziehen •• Eigenes Handeln auf globale Auswirkungen überprüfen •• Zur Beteiligung an der Entwicklung einer zukunftsfähigen Gesellschaft anregen •• Moderations- und Gesprächsführungstechniken kennenlernen und ausprobieren •• Aufbau und Struktur von Workshop-Einheiten wahrnehmen und reflektieren |
ECTS-Punkte | 2 |