Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Studium Generale: SG - Zivilcourage und zivilcouragiertes Handeln |
Untertitel | |
Semester | SoSe 2022 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 11 |
maximale Teilnehmendenanzahl | 20 |
Heimat-Einrichtung | Studium |
Veranstaltungstyp | Studium Generale in der Kategorie Lehre |
Erster Termin | Freitag, 13.05.2022 16:15 - 18:15, Ort: 3.215 a+b (20+26 P.) |
Art/Form | |
Voraussetzungen | keine |
Lernorganisation |
Kompetenzen: Kenntnisse zu Voraussetzungen und Bedingungen zivilcouragierten Handelns Kenntnisse im Hinblick auf die Gestaltung von Bildungsprojekten zur Förderung von Zivilcourage Auseinandersetzung mit eigenen Haltungen sowie Einschätzung von Möglichkeiten und Grenzen zivilcouragierten Handelns in verschiedenen Kontexten; Erwerb entsprechender Handlungskompetenzen Methoden: Vortrag Literaturarbeit Praktische Erkundungen und Analyse von Projekten und Praxisbeispielen Praktische Übungen/ Rollenspiele (in Kooperation mit der RAA Sachsen e.V.: Zivilcourage-Training – Eingreifen im öffentlichen Raum) |
Leistungsnachweis | Aktive Teilnahme (Lektüre bearbeiten und vorstellen; eigene Praxiserkundungen vorstellen; aktive Beteiligung bei dem Zivilcourage-Training) |
Sonstiges |
Thema / Gegenstand Zivilcourage und zivilcouragiertes Handeln:
- Was heißt ‚Zivilcourage‘? - Ausgewählte Beispiele aus der Geschichte - Was fördert/was behindert zivilcouragiertes Handeln? - Auseinandersetzung mit eigenem Handeln: Rollenspiele/szenische Experimente zu zivilcouragiertem Handeln im öffentlichen Raum - Zivilcourage im Kontext der Sozialen Arbeit und Pädagogik: (a) Zivilcourage am Arbeitsplatz (b) Kann Zivilcourage durch Bildungsprojekte gefördert werden? - Möglichkeiten und Grenzen zivilcouragierten Handelns |
ECTS-Punkte | 2 CP |