Studium Generale: Eine kleine Kulturgeschichte der Ängste - Details

Studium Generale: Eine kleine Kulturgeschichte der Ängste - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Studium Generale: Eine kleine Kulturgeschichte der Ängste
Untertitel
Semester WiSe 25/26
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
maximale Teilnehmendenanzahl 22
Heimat-Einrichtung Studium
Veranstaltungstyp Studium Generale in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Montag, 02.02.2026 10:00 - 14:00, Ort: 3.218 (32 P.)
Art/Form
Lernorganisation Quellenanalyse, vergleichende Geschichtsforschung, Analyse von Beispielen künstlerischer Verarbeitung von Ängsten wie z. B. Schauerromane oder Horrorfilme zum Thema in Gruppen- und Plenumsarbeit
Leistungsnachweis Kontinuierliche engagierte Mitarbeit und regelmäßige Anwesenheit
ECTS-Punkte 2

Räume und Zeiten

3.218 (32 P.)
Montag, 02.02.2026 - Dienstag, 03.02.2026 10:00 - 14:00
Mittwoch, 04.02.2026 10:00 - 15:00
Donnerstag, 05.02.2026 - Freitag, 06.02.2026 10:00 - 14:00

Kommentar/Beschreibung

In seinem Standardwerk „Grundformen der Angst“ beschreibt der Psychoanalytiker Fritz Riemann die Funktion der Ängste für die menschliche Psyche. Grundängste sind demnach Teil eines gesunden Gefühlshaushalts. Bestimmte Angsterscheinungen sind allerdings kultur- und epochenabhängig. Die Transformation der Spiritualität ab dem Zeitalter der Aufklärung generiert neue, diffuse Ängste: Schauerromane werden populär, im Gefolge der Industriellen Revolution wächst die Angst vor der Maschine, es gibt regelrechte „Angstmoden“. Das SG-Seminar nutzt Erkenntnisse der Psychologie wie der Medientheorie zur Wirkungsanalyse von Horrorliteratur à la Stephen King und E. T. A. Hoffmanns, aber auch der Werke Alfred Hitchcocks, eines Frühmeisters des Horrorfilms. Ein Blick auf die McCarthy-Ära in den USA eröffnet die psychosoziale Dimension.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Studium Generale WiSe 25/26".
Es können bis zu drei Seminarangebote im Bereiche Studium Generale gewählt werden.
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Diese Regel gilt von 01.09.2025 00:00 bis 14.09.2025 00:00.
    Die Anmeldung zu maximal 3 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.09.2025, 00:00 bis 14.09.2025, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen werden am 15.09.2025 um 07:00 verteilt.
Veranstaltungszuordnung: