Studium Generale: Zwischen Reflexion und Vorbild – kritische Männlichkeit*en - Details

Studium Generale: Zwischen Reflexion und Vorbild – kritische Männlichkeit*en - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Studium Generale: Zwischen Reflexion und Vorbild – kritische Männlichkeit*en
Untertitel Toxische Männlichkeiten, Privilegiendebatte, Männliche Sozialisation, Jungensozialisation, kritische Männerforschung, Männerarbeit
Semester WiSe 25/26
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Studium
Veranstaltungstyp Studium Generale in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Donnerstag, 02.10.2025 16:30 - 19:30, Ort: 3.215 a+b (20+26 P.)
Art/Form
Lernorganisation - Biographiearbeit
– Kleingruppen
– Soziometrie
– Methoden aus der Jungen- und Männerarbeit
– Textanalyse/Diskursanalyse
Leistungsnachweis Vorträge
ECTS-Punkte 2

Räume und Zeiten

3.215 a+b (20+26 P.)
Donnerstag, 02.10.2025 16:30 - 19:30
Donnerstag, 23.10.2025 16:30 - 20:15
Donnerstag, 13.11.2025 16:30 - 19:30
Donnerstag, 18.12.2025 16:30 - 20:15
Donnerstag, 08.01.2026 16:30 - 19:30

Kommentar/Beschreibung

Die Gesellschaft befindet sich in einem spannenden Umbruch, wenn es um den Blick auf Männlichkeit*en geht. Toxische Männlichkeitsbilder werden zunehmend kritisch hinterfragt, während gleichzeitig inspirierende Vorbilder entstehen, die neue Wege aufzeigen. Doch wie können Männer ihre Privilegien erkennen, Verantwortung übernehmen und aktiv zum Abbau patriarchaler Strukturen beitragen?

In diesem Seminar tauchen wir in die kritische Männlichkeitsforschung ein. Wir untersuchen, wie Jungen und Männer sozialisiert werden und woher die toxischen Elemente von Männlichkeit stammen.

Gemeinsam diskutieren wir, welche progressiven Formen von Männlichkeit es zu fördern gilt. Wir entwickeln Strategien, um toxische Muster zu durchbrechen und moderne, reflektierte Männlichkeit*en zu gestalten, die Gleichberechtigung unterstützen.
Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der praktischen Männerarbeit: Wie können wir im Alltag Veränderungen herbeiführen? Welche konkreten Schritte und Projekte unterstützen eine positive Entwicklung? Gibt es eine Männerbewegung, und wenn ja, wie ist sie einzuordnen?
Inhalte:
- Die verschiedenen Teile der Männerbewegung, profeministisch bis maskulinistisch
- Das Patriarchat als System, Privilegien, Hegemoniale Männlichkeit*en, Seximus
- Kritische Männerforschung
- Toxische Männlichkeit*en – Sucht, Gewalt, Verkehr uvm.
- Männliche Sozialisation, Externalisierung, Druck, Einsamkeit, Depression, Verbitterung
- Jungensozialisation, Abwertungsdynamiken, Schwierigkeiten in der Identitätsbildung
- Praktische Männerarbeit
- Felder der Männerarbeit (Täterarbeit, Arbeit mit Erwerbslosen, Väterarbeit, Seniorenarbeit uvm.)
- Verletztlichkeit von Männern, Männer als Opfer

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Studium Generale WiSe 25/26".
Es können bis zu drei Seminarangebote im Bereiche Studium Generale gewählt werden.
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Diese Regel gilt von 01.09.2025 00:00 bis 14.09.2025 00:00.
    Die Anmeldung zu maximal 3 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.09.2025, 00:00 bis 14.09.2025, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen werden am 15.09.2025 um 07:00 verteilt.
Veranstaltungszuordnung: