Studium Generale: Mystik und Widerstand - Details

Studium Generale: Mystik und Widerstand - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Studium Generale: Mystik und Widerstand
Untertitel Anrechenbar für den Sozialpädagogisch-theologischen Abschluss
Semester WiSe 25/26
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
maximale Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Studium
Veranstaltungstyp Studium Generale in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Montag, 09.02.2026 09:00 - 17:00, Ort: (Haus der Stille)
Art/Form
Leistungsnachweis Portfolio
ECTS-Punkte 2

Räume und Zeiten

(Haus der Stille)
Montag, 09.02.2026 - Freitag, 13.02.2026 09:00 - 17:00

Kommentar/Beschreibung

„Mystik und Widerstand“ – Dorothee Sölle
Was bedeutet es, im sozialen Beruf nicht nur professionell zu helfen, sondern auch aus einer Haltung spiritueller Tiefe heraus zu handeln – und dabei zugleich Widerstand gegen Ungerechtigkeit zu leisten?
Dieses Seminar bietet Studierenden der Sozialen Arbeit die Möglichkeit, sich mit dem Denken und der Praxis Dorothee Sölles (1929–2003) auseinanderzusetzen – einer Theologin, die Mystik und politisches Engagement miteinander verband.
Im Mittelpunkt steht die intensive Lektüre ihres Werkes:
Dorothee Sölle: Mystik und Widerstand. Du stilles Geschrei. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 1997.
In Kombination mit begleitenden Texten erschließen wir zentrale Themen wie:
• spirituelle Ressourcen im Alltag sozialer Berufe,
• die Verbindung von innerer Haltung und äußerer Handlung,
• Widerstand gegen strukturelle Gewalt,
• Hoffnung als Praxis.
Das Seminar basiert auf Textarbeit und auf praktischen Übungen zur Erschließung mystischer Erfahrung (z. B. Schweigezeiten, meditative Lektüre, achtsame Wahrnehmung). Ziel ist es, eine Form von Spiritualität kennenzulernen, die nicht weltflüchtig, sondern zutiefst politisch ist – und gerade dadurch für die Praxis Sozialer Arbeit bedeutsam sein kann.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Studium Generale WiSe 25/26".
Es können bis zu drei Seminarangebote im Bereiche Studium Generale gewählt werden.
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Diese Regel gilt von 01.09.2025 00:00 bis 14.09.2025 00:00.
    Die Anmeldung zu maximal 3 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.09.2025, 00:00 bis 14.09.2025, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen werden am 15.09.2025 um 07:00 verteilt.
Veranstaltungszuordnung: