Studium Generale: Commoning und Soziale Arbeit - Details

Studium Generale: Commoning und Soziale Arbeit - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Studium Generale: Commoning und Soziale Arbeit
Untertitel Geschichte, Theorie und Praxis von Commoning kennen lernen
Semester WiSe 25/26
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
maximale Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Studium
Veranstaltungstyp Studium Generale in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Dienstag, 02.12.2025 16:45 - 20:00, Ort: 3.009 (36 P.)
Art/Form
Lernorganisation Inputs (PPT, Videos), Diskussion von empirischem Material, Mapping von Initiativen in Sachsen, Erarbeitung und Präsentation von kurzen Fallportraits
Leistungsnachweis Aktive und regelmäßige Teilnahme, Erstellung eines Fallportraits
ECTS-Punkte 2

Räume und Zeiten

3.009 (36 P.)
Dienstag, 02.12.2025, Dienstag, 16.12.2025, Dienstag, 06.01.2026, Dienstag, 20.01.2026 16:45 - 20:00

Kommentar/Beschreibung

Multiple Krisen, postkoloniale Hegemonien und Politiken der Austerität haben weltweit zu einer Wiederentdeckung und Neuerfindung von Commoning Praktiken geführt. Diese Praktiken sind nicht neu, im Gegenteil: Commons und mit ihnen verbundene politische Kämpfe lassen sich historisch im globalen, häufig indigenen Kontext schon seit Jahrhunderten finden (vgl. u.a. Helfrich 2015; Shiva 2020, Federici 2020). Die neuen Commoning-Bewegungen - darunter fassen wir so unterschiedliche Projekte wie urbane Gärten, Lebensmittelkooperativen oder gemeinschaftliche, selbstverwaltete Wohnformen erproben die (Wieder)vergesellschaftung materieller und immaterieller Güter und die kooperative Produktion, Nutzung und Selbstverwaltung von Strukturen und Ressourcen in Form einer nachhaltigen, also langfristig lebensfreundlichen und gerechten Sozial-, Solidar- und Umweltwirtschaft (vgl. Gerstenhöfer et al. 2024).
Für die Soziale Arbeit sind commoning-Prozesse in mehrfacher Hinsicht interessant: Zum ersten vollziehen sie sich häufig unter Beteiligung der Sozialen Arbeit, wie etwa innerhalb der Gesundheitssyndikate oder gemeinschaftlichen Wohnformen. Zweitens werden commoning-Prozesse von sozialen Bewegungen initiiert, deren Kritik und Impulse von der Sozialen Arbeit aufgenommen werden. Ein Beispiel hierfür sind die Housing First-Projekte oder genossenschaftliche Kinderläden. Drittens stellen sich aus Praktiken des commoning eine Reihe wissenschaftlich interessanter Fragen nach alternativen sozialen Organisations-, Kommunikations- und Finanzierungstrukturen. Im Seminar machen wir uns auf die Suche nach Commoning Initiativen in Sachsen und erstellen gemeinsam einen Atlas des Commoning.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Studium Generale WiSe 25/26".
Es können bis zu drei Seminarangebote im Bereiche Studium Generale gewählt werden.
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Diese Regel gilt von 01.09.2025 00:00 bis 14.09.2025 00:00.
    Die Anmeldung zu maximal 3 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.09.2025, 00:00 bis 14.09.2025, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen werden am 15.09.2025 um 07:00 verteilt.
Veranstaltungszuordnung: