Studium Generale: Navigieren im Dilemma – Training zur Verbesserung der Entscheidungsfähigkeit in komplexen (Führungs-) Situationen - Details

Studium Generale: Navigieren im Dilemma – Training zur Verbesserung der Entscheidungsfähigkeit in komplexen (Führungs-) Situationen - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Studium Generale: Navigieren im Dilemma – Training zur Verbesserung der Entscheidungsfähigkeit in komplexen (Führungs-) Situationen
Untertitel Komplexe (Führungs-)Entscheidungen erkennen und verstehen, mit systemischen Tools professionell lösen und besser mit den unangenehmen Gefühlen bei herausfordernden Entscheidungen umgehen.
Semester WiSe 25/26
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
maximale Teilnehmendenanzahl 16
Heimat-Einrichtung Studium
Veranstaltungstyp Studium Generale in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Freitag, 24.10.2025 16:30 - 19:00, Ort: 3.218 (32 P.)
Art/Form
Voraussetzungen Tätigkeit als Angestellte:r oder Ehrenamtliche:r in einer Organisation (Unternehmen, soziale oder kommunale Einrichtung, sozialer Träger, NGO, …), mit oder ohne Führungsverantwortung
Lernorganisation • Input
• Kleingruppenarbeit
• Interaktive Trainingssequenzen
• Selbstreflexive Instrumente
• Fallarbeit
• Kollegiale Fallberatung
Leistungsnachweis aktive Teilnahme und schriftliche Kurzreflexion in Einzelarbeit
ECTS-Punkte 2

Räume und Zeiten

3.218 (32 P.)
Freitag, 24.10.2025, Freitag, 14.11.2025 16:30 - 19:00
Freitag, 05.12.2025 16:30 - 19:45
Samstag, 17.01.2026 09:00 - 15:30

Kommentar/Beschreibung

Kennen Sie dieses Gefühl: Egal wie Sie entscheiden, keine Lösung ist perfekt? Dann sind Sie genau richtig in diesem Studium Generale-Format!
Investieren oder loslassen? Abwarten oder Fakten schaffen? Gehen oder bleiben? Eine der zentralen Aufgaben von (angehenden) Führungskräften und Arbeitnehmer:innen in verantwortungsvollen Positionen ist es, Entscheidungen zu treffen. Das ist selten leicht und oft scheint es gänzlich unmöglich, sich zwischen zwei Optionen zu entscheiden. Was zu tun ist, wenn Pro- und Contra-Listen nicht mehr weiterhelfen, vermittelt diese Veranstaltung zur Verbesserung der Entscheidungsfähigkeit in komplexen (Führungs-) Situationen.
In diesem Angebot setzen Sie sich mit der Bedeutung von Entscheidungen im beruflichen (Führungs-) Alltag auseinander, lernen Strategien zur Entscheidungsfindung in der persönlichen Selbstführung und Teamführung sowie alltagstaugliche Tools kennen, mit denen scheinbar unlösbare Zwickmühlen (Dilemmata) erfolgreich bearbeitet und wirksam kommuniziert werden können. Im Selbststudium und Fallwerkstätten arbeiten Sie gemeinsam mit Ihren Kolleg:innen an eigenen konkreten Dilemmata und berufsfeldtypischen Zielkonflikten. Auf diese Weise können Sie das Gelernte direkt in Ihre berufliche Praxis integrieren. Sie können Ihre individuellen Erfahrungen bei der Umsetzung in Ihrem Arbeitsalltag in den nachfolgenden Terminen reflektieren. Hier werden Sie sich auch konstruktiv mit dem Preis (den Kosten / negativen Folgen) von Entscheidungen auseinandersetzen und mithilfe der durch die Teilnehmer:innen vorbereiteten Wissensimpulse sowie Ressourcenarbeit Ihre persönliche Entscheidungskompetenz stärken.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Studium Generale WiSe 25/26".
Es können bis zu drei Seminarangebote im Bereiche Studium Generale gewählt werden.
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Diese Regel gilt von 01.09.2025 00:00 bis 14.09.2025 00:00.
    Die Anmeldung zu maximal 3 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.09.2025, 00:00 bis 14.09.2025, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen werden am 15.09.2025 um 07:00 verteilt.
Veranstaltungszuordnung: