Studium Generale: „Du bist nicht mein Freund!“ - Vermitteln zwischen Kindern - Details

Studium Generale: „Du bist nicht mein Freund!“ - Vermitteln zwischen Kindern - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Studium Generale: „Du bist nicht mein Freund!“ - Vermitteln zwischen Kindern
Untertitel Personzentriertes Vermitteln, bei dem die Kinder in ihrem Erleben verstanden und bestätigt werden, gegenseitiges Verständnis erlangen und gemeinsame Lösungen finden
Semester WiSe 25/26
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
maximale Teilnehmendenanzahl 18
Heimat-Einrichtung Studium
Veranstaltungstyp Studium Generale in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Montag, 26.01.2026 08:15 - 15:30, Ort: 3.007 (30 P.)
Art/Form
Lernorganisation Vorträge, Demonstrationen, Diskussionen, Übungen, Rollenspiele, Kleingruppen, Reflexion, Selbststudium, praktische Umsetzung
Leistungsnachweis Schriftliche Erörterung eines Fallbeispiels incl. Erstellung eines Exzerptes zu einem einschlägigen Fachbeitrag
ECTS-Punkte 2

Räume und Zeiten

3.007 (30 P.)
Montag, 26.01.2026 08:15 - 15:30
Dienstag, 27.01.2026 08:15 - 12:00
(online)
Dienstag, 03.02.2026 09:30 - 12:00

Kommentar/Beschreibung

„Du bist nicht mein Freund!“ Bewertungen wie dieser Satz verhindern oft den Zugang und das Verständnis für die einen und führen dazu, dass die anderen sich ausgegrenzt fühlen. Mitunter werden solche Aussagen aufgrund ihrer Wirkung (z. B. von Erwachsenen) reglementiert. Kinder lernen dann, dass sie solche Urteile nicht äußern und verlieren dabei nicht selten den Zugang zu ihren zugrundeliegenden Empfindungen.
Alternativ bedeutet personzentriertes Herangehen, beiden Kindern mit Wertschätzung und nichtwertendem Verstehen Wollen zu begegnen. Ein solches Beziehungsangebot ermutigt die Kinder, sich mit sich auseinanderzusetzen, ihre Gefühle und Bedürfnisse wahrzunehmen und ihre Beweggründe zu verstehen. In solcher Atmosphäre wird das Potential der Kinder gefördert, über das jeder Mensch verfügt, Verantwortung für sich zu übernehmen und für sich zu sorgen sowie gleichzeitig den anderen wahrzunehmen, kooperativ Lösungen zu finden, tragfähige Beziehungen aufzubauen und Konflikte zunehmend selbständig und einvernehmlich zu lösen.
In dem sehr praktisch orientierten Seminar beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen und erforderlichen Rahmenbedingungen sowie den Chancen dieser personzentrierten Herangehensweise, vor allem aber erlernen und erproben wir diese förderlichen Verhaltensweisen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Studium Generale WiSe 25/26".
Es können bis zu drei Seminarangebote im Bereiche Studium Generale gewählt werden.
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Diese Regel gilt von 01.09.2025 00:00 bis 14.09.2025 00:00.
    Die Anmeldung zu maximal 3 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.09.2025, 00:00 bis 14.09.2025, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen werden am 15.09.2025 um 07:00 verteilt.
Veranstaltungszuordnung: