Studium Generale: Projektteam „Evaluation und Fortschreibung Sächsischer Bildungsplan“: „mittendrin statt nur dabei“ – Endspurt! - Details

Studium Generale: Projektteam „Evaluation und Fortschreibung Sächsischer Bildungsplan“: „mittendrin statt nur dabei“ – Endspurt! - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Studium Generale: Projektteam „Evaluation und Fortschreibung Sächsischer Bildungsplan“: „mittendrin statt nur dabei“ – Endspurt!
Untertitel Fortschreibung des Sächsischen Bildungsplans für die pädagogische Arbeit in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege
Semester WiSe 25/26
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Studium
Veranstaltungstyp Studium Generale in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Freitag, 10.10.2025 16:30 - 18:00, Ort: 3.216 (34 P.)
Art/Form
Voraussetzungen Studierende, die in Kindertageseinrichtungen (Krippe, Kindergarten, Hort) oder in der Kindertagespflege tätig sind.
Lernorganisation • Gruppenarbeit, Workshop
• Diskurs
• Erprobung im Feld
Leistungsnachweis Erprobung und systematische Sammlung von Arbeitsergebnissen, deren Dokumentation und Darstellung.
ECTS-Punkte 2

Räume und Zeiten

3.216 (34 P.)
Freitag, 10.10.2025, Freitag, 24.10.2025 16:30 - 18:00
Samstag, 08.11.2025 08:15 - 14:15
Freitag, 21.11.2025 16:30 - 18:00
Samstag, 06.12.2025 08:15 - 14:15

Kommentar/Beschreibung

Der Sächsische Bildungsplan ist die verbindliche Grundlage für die pädagogische Arbeit in Kinderkrippen, Kindergärten, Horten und Kindertagespflege. Nach fast 20 Jahren wird der Bildungsplan evaluiert und fortgeschrieben, um den gesellschaftlichen Entwicklungen, regionalen Besonderheiten und wissenschaftlichen Erkenntnisse Rechnung zu tragen. Ziel ist es, pädagogischen Fachkräften und Kindertagespflegepersonen in Sachsen ein Werkzeug an die Hand zu geben, das nicht nur fachlich fundiert, sondern auch flexibel und anschlussfähig ist, um auf zukünftige Herausforderungen zu reagieren und sie in ihrer praktischen Arbeit zu unterstützen, damit kindliche Bildungs-, Entwicklungs- und Lernprozesse ganzheitlich und kindorientiert begleitet, herausgefordert, gefördert und ermutigt werden.

Ein zentrales Element des Forschungs- und Entwicklungsprozesses ist die Einbindung von pädagogischen Fachkräften, Kindertagespflegepersonen und Akteurinnen und Akteuren der Praxis. Ihre Erfahrungen und Sichtweisen sind entscheidend, um Anschlussfähigkeit, Praktikabilität und Umsetzbarkeit des Sächsischen Bildungsplans sicher zu stellen. Daher werden innerhalb des Projektes zur Evaluation und Fortschreibung des Sächsischen Bildungsplans Praxisworkshops durchgeführt, um die Perspektiven und Erfahrungen der Praktiker:innen systematisch einzubeziehen.

Im Rahmen des hier angebotenen Studium Generale geht es darum Materialien, Texte u.ä., die Eingang in den Bildungsplan finden sollen, im Vorfeld in der eigenen pädagogischen Praxis zu erproben und die Ergebnisse dieser Erprobung systematisch zu sammeln, auszuwerten und aufzubereiten, um die Materialien weiter entwickeln zu können. Damit leisten die Teilnehmenden an dieser Studium Generale Lehrveranstaltung einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung des Sächsischen Bildungsplans.

Diese Studium Generale Veranstaltung knüpft an die Veranstaltung im SoSe 2025 an, ist aber auch unabhängig davon zu sehen. Der Prozess der Fortschreibung ist zum Zeitpunkt der Durchführung des SG schon weit fortgeschritten und es geht um den Feinschliff 😊

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Studium Generale WiSe 25/26".
Es können bis zu drei Seminarangebote im Bereiche Studium Generale gewählt werden.
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Diese Regel gilt von 01.09.2025 00:00 bis 14.09.2025 00:00.
    Die Anmeldung zu maximal 3 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.09.2025, 00:00 bis 14.09.2025, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen werden am 15.09.2025 um 07:00 verteilt.
Veranstaltungszuordnung: