Studium Generale: Sonic Mad Studies – Klang, Psychiatrie und Widerstand. Ein interdisziplinäres Projektseminar zur kritischen Auseinandersetzung mit psychiatrischer Praxis - Details

Studium Generale: Sonic Mad Studies – Klang, Psychiatrie und Widerstand. Ein interdisziplinäres Projektseminar zur kritischen Auseinandersetzung mit psychiatrischer Praxis - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Studium Generale: Sonic Mad Studies – Klang, Psychiatrie und Widerstand. Ein interdisziplinäres Projektseminar zur kritischen Auseinandersetzung mit psychiatrischer Praxis
Untertitel Klang als Werkzeug für politische und soziale Kritik psychiatrischer Institutionen – im Spannungsfeld zwischen Mad Studies, Sound Studies und sozialarbeiterischer Praxis.
Semester WiSe 25/26
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
Heimat-Einrichtung Studium
Veranstaltungstyp Studium Generale in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Donnerstag, 23.10.2025 16:30 - 19:30, Ort: 3.014 Multifunktionsraum (50 P.)
Art/Form
Voraussetzungen Interesse an künstlerisch-politischer Arbeit im Kontext Sozialer Arbeit
Lernorganisation - künstlerische Forschung, Gruppenreflexion, Sound-Praxis
- kollektive Entwicklung von politischen oder künstlerischen Interventionen
Leistungsnachweis Abschlussprojekt: Intervention oder künstlerische Arbeit (Installation, Audiostück, Performance), Gruppenarbeit möglich mit begleitender Reflexion
ECTS-Punkte 3

Räume und Zeiten

3.014 Multifunktionsraum (50 P.)
Donnerstag: 16:30 - 19:30, zweiwöchentlich (4x)
Donnerstag, 23.10.2025, Donnerstag, 08.01.2026, Donnerstag, 22.01.2026, Donnerstag, 05.02.2026 16:30 - 19:30

Kommentar/Beschreibung

Das Seminar untersucht die Schnittstellen von Mad Studies, Sound Art, kritischer Psychiatrie und gelebter Erfahrung. Im Zentrum steht die Frage, wie Klänge und Hörpraktiken in psychiatrischen Kontexten als Mittel der Kontrolle, aber auch als Form des Widerstands und der Selbstermächtigung wirken. Das Seminar zielt auf eine praktische, künstlerische und politisch-reflexive Auseinandersetzung mit diesen Themen – mit einem besonderen Fokus auf Soziale Arbeit.
Das Seminar richtet sich an alle Geschlechter und Lebensrealitäten, insbesondere queere, trans-, nichtbinäre und psychiatrieerfahrene Perspektiven werden aktiv einbezogen. Das Seminar berührt Themen wie psychiatrische Gewalt, Zwang und Stigmatisierung. Es wird in einem achtsamen, freiwilligen und unterstützenden Rahmen gearbeitet. Eigene Betroffenheit kann, muss aber nicht eingebracht werden.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Studium Generale WiSe 25/26".
Es können bis zu drei Seminarangebote im Bereiche Studium Generale gewählt werden.
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Diese Regel gilt von 01.09.2025 00:00 bis 14.09.2025 00:00.
    Die Anmeldung zu maximal 3 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.09.2025, 00:00 bis 14.09.2025, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen werden am 15.09.2025 um 07:00 verteilt.
Veranstaltungszuordnung: