Studium Generale: Gemeinsinn denken - Sozialphilosophie und Theologie im Dialog - Details

Studium Generale: Gemeinsinn denken - Sozialphilosophie und Theologie im Dialog - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Studium Generale: Gemeinsinn denken - Sozialphilosophie und Theologie im Dialog
Untertitel Anrechenbar für den Sozialpädagogisch-theologischen Abschluss
Semester WiSe 25/26
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
maximale Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Studium
Veranstaltungstyp Studium Generale in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Mittwoch, 01.10.2025 16:30 - 19:30, Ort: 3.007 (30 P.)
Art/Form
Lernorganisation Seminar, Übungen
Leistungsnachweis Essay
ECTS-Punkte 3

Räume und Zeiten

3.007 (30 P.)
Mittwoch: 16:30 - 19:30, zweiwöchentlich (7x)
Mittwoch, 26.11.2025 16:30 - 18:00

Kommentar/Beschreibung

Ein interdisziplinäres Lektüreseminar mit Fokus auf Sozialer Arbeit und öffentlicher Theologie
Das Seminar führt in grundlegende Fragestellungen der Sozialphilosophie ein, indem es sich dem Begriff des Gemeinsinns widmet – verstanden als ein sozialer, kulturell geformter Sinn, der über individuelle Rationalität und instrumentelle Logiken hinausweist. Dabei wird die Verbindung von sozialphilosophischem Denken, kultureller Anthropologie und theologischer Deutungskompetenz zum Leitmotiv der gemeinsamen Auseinandersetzung.
Im Mittelpunkt steht die intensive Lektüre des jüngsten Werkes von Aleida und Jan Assmann:
Gemeinsinn. Der sechste, soziale Sinn. München: C.H. Beck, 2024.
Ergänzend erschließen wir relevante Kontexte aus Sozialphilosophie, Theologie und Kulturtheorie – etwa durch Bezüge zu:
• Aristoteles (phronesis, politische Tugend),
• Jean-Jacques Rousseau (volonté générale),
• Hannah Arendt (Urteilen als politischer Sinn),
• Axel Honneth (Anerkennung),
• Hartmut Rosa (Resonanz),
• biblische Gemeinsinn-Motive (Gerechtigkeit, Shalom, Bundesdenken).
Die Veranstaltung ist dialogisch, forschungsorientiert und praxisbezogen. Studierende sind eingeladen, eigene thematische Interessen in Form von Impulsreferaten, Diskussionsbeiträgen oder kreativen Formaten einzubringen – insbesondere in Bezug auf die Rolle des Gemeinsinns in sozialen, kirchlichen oder bildungsbezogenen Berufsfeldern.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Studium Generale WiSe 25/26".
Es können bis zu drei Seminarangebote im Bereiche Studium Generale gewählt werden.
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Diese Regel gilt von 01.09.2025 00:00 bis 14.09.2025 00:00.
    Die Anmeldung zu maximal 3 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.09.2025, 00:00 bis 14.09.2025, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen werden am 15.09.2025 um 07:00 verteilt.
Veranstaltungszuordnung: