Studium Generale: Dialogisches Gestalten - eine kunsttherapeutische Methode in Handlungsfeldern der sozialen Arbeit - Details

Studium Generale: Dialogisches Gestalten - eine kunsttherapeutische Methode in Handlungsfeldern der sozialen Arbeit - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Studium Generale: Dialogisches Gestalten - eine kunsttherapeutische Methode in Handlungsfeldern der sozialen Arbeit
Untertitel Die Studierenden treten in einen nonverbalen Dialog (mit Hilfe einfacher Übungen aus der Kunsttherapie)
Semester WiSe 25/26
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
maximale Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Studium
Veranstaltungstyp Studium Generale in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Donnerstag, 25.09.2025 16:30 - 20:15, Ort: 3.114 (34 P.)
Art/Form
Lernorganisation Kunsttherapeutische Methode – Dialogisches Gestalten
Leistungsnachweis Schriftliche Reflexion einer vorgestellten Übung
ECTS-Punkte 2

Räume und Zeiten

3.114 (34 P.)
Donnerstag, 25.09.2025, Donnerstag, 23.10.2025, Donnerstag, 20.11.2025, Donnerstag, 27.11.2025, Donnerstag, 11.12.2025, Donnerstag, 15.01.2026 16:30 - 20:15

Kommentar/Beschreibung

Die Methode des Dialogischen Gestaltens stammt aus der Kunsttherapie. Dialogisches Gestalten ist nicht auf Therapie beschränkt, sondern bietet sich überall dort an, wo es um Begegnung, Verständigung und Begleitung von Menschen jeglichen Alters geht. Diese Methode ermöglicht es, mit geringem Einsatz der Sprache aufeinander zuzugehen. Unaussprechliches bekommt einen Ausdruck: “Wenn Worte fehlen, sprechen Bilder!“. Das macht diese Methode interessant für den Einsatz in verschiedensten Handlungsfeldern der sozialen Arbeit.
Die Lehrveranstaltung eröffnet Möglichkeiten, die eigene Formensprache zu entdecken, die Wirkung im Dialog mit anderen Personen zu erfahren und zu entwickeln (Selbsterfahrung). Sie bietet aber ebenso Raum, den Einsatz von Methoden zu reflektieren (Methodenkompetenz). Der Transfer dieser Methode in diverse Handlungsfelder Sozialer Arbeit wird dabei praxisorientiert diskutiert.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Studium Generale WiSe 25/26".
Es können bis zu drei Seminarangebote im Bereiche Studium Generale gewählt werden.
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Diese Regel gilt von 01.09.2025 00:00 bis 14.09.2025 00:00.
    Die Anmeldung zu maximal 3 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.09.2025, 00:00 bis 14.09.2025, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen werden am 15.09.2025 um 07:00 verteilt.
Veranstaltungszuordnung: