Fri., 01.10.2021 18:00 - 21:00, Room: (Freizeitgelände der Montessorischule in Struppen)
Type/Form
Pre-requisites
Jede/r TeilnehmerIn Schlafsack und Isomatte, Essgeschirr, Schnitzmesser, ggf. auch Zelt und Utensilien zur Einhaltung der Hygienemaßnahmen (Information dazu wird kurzfristig erteilt.)
Learning organization
Methoden: Viele praktische Übungen, teils auch von Studierenden erlernt und dann selbst angeleitet
Ein Camp leben
Kurze Vorträge
Kompetenzen: Die Natur hören, riechen, schmecken, fühlen, sehen
Die eigene Verbindung zur Natur stärken
Feuer mit einem Streichholz oder ohne Streichholz entfachen
Wege finden, um Pflanzen, Vögel, Tiere kennenzulernen
Eigene Orientierungskompetenz einschätzen und entwickeln
Einige Elemente des Gemeinschaftslebens kennenlernen
Spiele anleiten, Singen
(((Einblicke in die Haltung und die Werte indigener Völker)))
Performance record
Die Lerndokumentation wird mit den Studierenden ausgehandelt und die Inhalte der SG-Veranstaltung reflektierend und vertiefend aufgegriffen. Sie ist zudem in das SG integriert.
Miscellanea
Thema/Gegenstand: Verbindung zur Natur, Feuer, Vögel, Pflanzen, Bäume, Orientierung, Gemeinschaft leben, Unterschied Wildnis- und Waldpädagogik
Dieses Seminar gibt erste ganz kleine Einblicke in das große, weite Gebiet der Wildnispädagogik. Es hat NICHT den Anspruch eines wildnispädagogischen Kurses; vielmehr möchte ich mit euch wie ein Schmetterling über einige der Themengebiete der Wildnispädagogik hinwegfliegen und sie nur einmal sanft (kurz) aber spürbar mit den Flügeln berühren. Vielleicht kann dabei in euch eine kleine Flamme wachsen – ein Interesse, mehr zu erfahren und ganz einzusteigen. Und vielleicht wird für euch im Laufe des Seminars auch erkennbar werden, warum die Wildnispädagogik sowohl für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen als auch für den Schutz unserer Erde immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Ich werde das Seminar in Form eines Wochenendcamps durchführen, so dass ihr durch eigenes Erleben Grundelemente kennenlernen könnt, die für ein Camp mit Kindern oder Jugendlichen wichtig sind.
Das Seminar wird daher nur stattfinden können, wenn es die aktuelle Coronasituation zulässt.
Unter Umständen müssen Hygienemaßnahmen eingehalten werden, die u. a. die Übernachtung im eigenen Zelt (anstatt in den Hütten und Bauwägen vor Ort) einschließen.
Ein Hygieneordnungsplan liegt vor. Informationen dazu kurzfristig, sofern nötig.
Jeder Studierende muss einen Schlafsack, eine Isomatte, ein Schnitzmesser und Essgeschirr mitbringen. Für das Seminar entstehen für jede/n Teilnehmende/n folgende Kosten: Fahrtkosten (von Dresden bis Struppen, 2 Tarifzonen, mit Semesterticket ggf. frei) sowie
15,- Euro (Geländenutzungs- und Essenskosten). Die Besorgung des Essens und geeignete Formen der Anreise mit den Öffentlichen, die selbstorganisiert erfolgt, werden über E-Mail miteinander abgestimmt.
Zu meiner Person:
Nach der Mitbegründung des innovativen Kindergartens Wilde 9 In Guest bei Greifswald (s. website und Film des Kindergartens) lebte ich mit meiner Familie über 15 Jahre in Mosambik, wo ich in Lehre und Praxis in der Vorschulerziehung tätig war. Vor zwei Jahren schloss ich beim Verein Wildniswissen den Grundkurs Wildnispädagogik ab und befinde mich jetzt in den letzten Modulen des Aufbaukurses. Ich arbeite als Erzieherin im Waldkindergarten Klotzsche und führe wildnis- und religionspädagogische Camps mit Kindern durch. Ich habe 5 Kinder und zwei Enkeltöchter.
Admission settings
The course is part of admission "Studium Generale WiSe 2021/22".
The following rules apply for the admission:
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats in these courses will be assigned at 13.09.2021, 08:00. Additional seats may be added to a wait list.
This setting is active from 30.08.2021 00:00 to 12.09.2021 23:59 It is allowed to enrol to max. 3 courses in this admission.
The enrolment is possible from 30.08.2021, 00:00 to 12.09.2021, 23:59.