Evangelische Hochschule Dresden
Studium Generale: SG - „Ich brauche mal drei starke Jungs!“ – geschlechterreflektierende Arbeit mit Jungs* und jungen Männern* - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Subtitle
Semester WiSe 21/22
Current number of participants 18
maximum number of participants 20
Home institute Studium
Courses type Studium Generale in category Teaching
First date Wed., 13.10.2021 12:45 - 16:15, Room: 3.216 (34 P.)
Type/Form
Pre-requisites Keine
Learning organization Methoden:
Inputs (Videos, PPP u.a.), Kleingruppenarbeit, Video- und Textanalyse, Rollenspiele
Performance record Die TN*innen konzipieren in Gruppen ein geschlechterreflektierendes Angebot/Projekt für Jungs* und stellen dieses in der Gruppe vor (Konzepterarbeitung + Präsentation von 15 Minuten)
Miscellanea Kompetenzen: Die TN*innen reflektieren ihre Rolle als „männlich“ oder „weiblich“ gelesene Person in Kontexten Sozialer Arbeit; Sie verstehen dabei die bestehende Geschlechterhierachie und deren Bedeutung für die Soziale Arbeit; Darüber hinaus verstehen Sie wichtige Aspekte, welche auf die Entwicklung geschlechtlicher und amoröser Identität Einfluss haben; Sie erhalten Methoden zur geschlechterreflektierenden Arbeit mit Jungs* an die Hand und sind in der Lage, ein eigenes Angebot zu konzipieren
ECTS points 2 CP

Comment/Description

Jungs* und junge Männer* sind in ihrem Alltag mit bestimmten Anforderungen an „Junge-Sein“ bzw. „Männlich-Sein“ konfrontiert. Auch Sozialarbeiter*innen müssen sich zu gesellschaftlichen Normen von Geschlechterzuschreibungen, geschlechtlicher und amoröser Identität verhalten. Was bedeutet das für die Soziale Arbeit mit Jungs* und jungen Männern*? Welche Rolle spielt dabei unsere eigene Sozialisation und das eigene (zugeschriebene) Geschlecht? Und mit welchen Angeboten kann ich Jungs* und jungen Männern* einen Raum schaffen, in dem Sie sich von Geschlechteranforderungen und -klischees lösen können, um ihre eigene, selbstbestimmte Idee von „Männlichkeit“ zu entwickeln? Welche Auswirkungen haben „intersektionale Positionierungen“ (Mehrfachdiskriminierungen) und wie lässt ein möglichst sensibler Raum für die betroffenen Kinder- und Jugendlichen schaffen?
Diese Fragen sollen u. a. in der 3-teiligen Veranstaltung betrachtet werden. Darüber hinaus wird z. B. die Beschäftigung mit „Sexismus im Deutsch-Rap“ beleuchtet, um die Lebenswelt vieler „männlicher“ Jugendlicher in den Blick zu nehmen.
Als Prüfungsleistung dieses SG konzipieren die Teilnehmer*innen mit dem erlangten Wissen ein geschlechterreflektierendes Angebot für Jungs* und diskutieren/reflektieren dieses gemeinsam mit der Gruppe.

Admission settings

The course is part of admission "Studium Generale WiSe 2021/22".
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in these courses will be assigned at 13.09.2021, 08:00. Additional seats may be added to a wait list.
  • This setting is active from 30.08.2021 00:00 to 12.09.2021 23:59
    It is allowed to enrol to max. 3 courses in this admission.
  • The enrolment is possible from 30.08.2021, 00:00 to 12.09.2021, 23:59.
Assignment of courses: