Evangelische Hochschule Dresden
Studium Generale: SG - Das Café der Existentialisten - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Subtitle
Semester WiSe 21/22
Current number of participants 17
maximum number of participants 20
Home institute Studium
Courses type Studium Generale in category Teaching
First date Tue., 19.10.2021 17:30 - 18:45, Room: 3.317 a+b (20+26 P.)
Type/Form
Pre-requisites Die Lust zum mußevollen Lesen und Schreiben sowie den Mut, mit anderen fragend und disputierend die eigene Existenz zu befragen.
Learning organization Methoden: Das philosophische Café (Philosophische Praxis)
[siehe: Lutz von Werder u.a.]

Kompetenzen: Argumentieren, Zuhören, Sprechen, Strukturieren (von Gesprächen und Argumenten), das Sprechen-von-sich (Mitteilung), die Lust am Nachdenken und kompetentes Reflektieren
Performance record Aktive Teilnahme, Anlegen eines Journals/Denktagebuch (inkl. abschließende Reflektion)
Miscellanea Thema/Gegenstand: Die Methode des „philosophischen Café“ aus der philosophischen Praxis.
Das gemeinsame Philosophieren; strukturierter Gedankenaustausch, Disput, Argumentation, Sprechen- und Zuhören-lernen
Herausarbeiten, erfahren und üben, was der Unterschied ist zwischen Stammtisch und Philosophieren
Leitende Frage in diesem Semester: Was ist eine existentielle Frage? (Wie und warum stelle ich eine solche? Und wie gehe ich (für mich) damit um?
Die philosophische Strömung des Existentialismus
ECTS points 2 CP

Course location / Course dates

3.115 (34 P.) Tue.. 16:30 - 18:45 (2x)
3.216 (34 P.) Tue.. 16:30 - 18:45 (2x)
(Online) Tuesday: 16:30 - 18:45, weekly (4x)
3.317 a+b (20+26 P.) Tuesday. 19.10.21 17:30 - 18:45
(Online-Seminar) Tuesday. 30.11.21, Tuesday. 18.01.22 17:30 - 18:45
(Gedankenspaziergang an der Elbe) Tuesday. 01.02.22 17:00 - 19:00

Comment/Description

Wie soll ich leben?

Corona-Pandemie, Klima-Katastrophe, demographischer Wandel, Gleichstellung, Diversität und Migration … die „neuen 20er Jahre“ konfrontieren uns mit vielen existentiellen Fragen. Doch was ist eigentlich eine existentielle Frage? Was bedeuten uns persönlich und gesellschaftlich existentielle Fragen? Wie fragt man existentiell? Geht eigentlich immer noch die Existenz der Essenz voraus, oder ist das sowas von 20. Jahrhundert? Warum ist der Existentialismus eigentlich ein Humanismus? Muss Existentialismus atheistisch sein? Warum muss man sich Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen? Ist Woody Allen ein Existentialist? Warum ist die Hölle immer die anderen? Und was hatten Sartre und de Beauvoir eigentlich für eine Beziehung?

Fragen über Fragen, die existentieller nicht sein könnten. Doch wann und wie kommt man schon dazu, sie zu bearbeiten? Der Existentialismus kennt darauf eine Antwort: Kaffee und Zigaretten.

Entstanden in den Pariser Kaffeehäusern, ist der Existentialismus mit den Namen Simone de Beauvoir, Jean-Paul Sartre und Albert Camus verbunden. Der Existentialismus zeichnet sich nicht nur als eine Philosophie aus, die viele essenzielle Fragen aufwirft, denen sich zuzuwenden für viele Lebensphasen und Herausforderungen nützlich ist; sondern es handelt sich bei dieser Form des praktischen Philosophierens auch um eine Lebensform, in die man sich einüben kann, eine Haltung zum Leben, derer man sich bemüßigen kann sowie um einige Kunstfertigkeiten, die zu leben helfen. Dazu gehören das Tagebuch, das literarische Schreiben, das Lesen und Lesen-lernen, das Zuhören und Zuhören-lernen sowie natürlich das philosophische Gespräch selbst.

In diesem Seminar widmen wir uns diesen Kunstfertigkeiten und experimentieren und üben mit diesen. Im philosophischen Café werden wir wöchentlich zusammenkommen, um das Sprechen und Zuhören anhand von „existentiellen Fragen“ zu praktizieren. Woche für Woche werden wir uns mit Klassikern des Existentialismus vertraut machen und das philosophische Gespräch üben. Das „philosophische Café“ ist eine Methode, die durch die philosophische Praxis international Verbreitung gefunden hat, weshalb es sich lohnt, sich damit vertraut zu machen. Im Selbststudium entwickeln wir die Kunstfertigkeiten des Schreibens und Lesens.

Literatur zur Einführung:

Sarah Bakewell: Das Café der Existentialisten. Freiheit, Sein & Aprikosencocktails
J.-P. Sartre: Geschlossene Gesellschaft
Gerd Achenbach: Zur Einführung der Philosophischen Praxis

Filme zur Einstimmung:

Der Stadneurotiker
Midnight in Paris
To Rome with Love
A Rainy Day in New York
Coffee & Cigarettes
Lost in Translation

Admission settings

The course is part of admission "Studium Generale WiSe 2021/22".
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in these courses will be assigned at 13.09.2021, 08:00. Additional seats may be added to a wait list.
  • This setting is active from 30.08.2021 00:00 to 12.09.2021 23:59
    It is allowed to enrol to max. 3 courses in this admission.
  • The enrolment is possible from 30.08.2021, 00:00 to 12.09.2021, 23:59.
Assignment of courses: