Evangelische Hochschule Dresden
Studium Generale: SG - Das Café der Existentialisten - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Studium Generale: SG - Das Café der Existentialisten
Untertitel
Semester WiSe 21/22
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 17
maximale Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Studium
Veranstaltungstyp Studium Generale in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 19.10.2021 17:30 - 18:45, Ort: 3.317 a+b (20+26 P.)
Art/Form
Voraussetzungen Die Lust zum mußevollen Lesen und Schreiben sowie den Mut, mit anderen fragend und disputierend die eigene Existenz zu befragen.
Lernorganisation Methoden: Das philosophische Café (Philosophische Praxis)
[siehe: Lutz von Werder u.a.]

Kompetenzen: Argumentieren, Zuhören, Sprechen, Strukturieren (von Gesprächen und Argumenten), das Sprechen-von-sich (Mitteilung), die Lust am Nachdenken und kompetentes Reflektieren
Leistungsnachweis Aktive Teilnahme, Anlegen eines Journals/Denktagebuch (inkl. abschließende Reflektion)
Sonstiges Thema/Gegenstand: Die Methode des „philosophischen Café“ aus der philosophischen Praxis.
Das gemeinsame Philosophieren; strukturierter Gedankenaustausch, Disput, Argumentation, Sprechen- und Zuhören-lernen
Herausarbeiten, erfahren und üben, was der Unterschied ist zwischen Stammtisch und Philosophieren
Leitende Frage in diesem Semester: Was ist eine existentielle Frage? (Wie und warum stelle ich eine solche? Und wie gehe ich (für mich) damit um?
Die philosophische Strömung des Existentialismus
ECTS-Punkte 2 CP

Räume und Zeiten

3.115 (34 P.)
Dienstag: 16:30 - 18:45, wöchentlich (2x)
3.216 (34 P.)
Dienstag: 16:30 - 18:45, wöchentlich (2x)
(Online)
Dienstag: 16:30 - 18:45, wöchentlich (4x)
3.317 a+b (20+26 P.)
Dienstag, 19.10.2021 17:30 - 18:45
(Online-Seminar)
Dienstag, 30.11.2021, Dienstag, 18.01.2022 17:30 - 18:45
(Gedankenspaziergang an der Elbe)
Dienstag, 01.02.2022 17:00 - 19:00

Kommentar/Beschreibung

Wie soll ich leben?

Corona-Pandemie, Klima-Katastrophe, demographischer Wandel, Gleichstellung, Diversität und Migration … die „neuen 20er Jahre“ konfrontieren uns mit vielen existentiellen Fragen. Doch was ist eigentlich eine existentielle Frage? Was bedeuten uns persönlich und gesellschaftlich existentielle Fragen? Wie fragt man existentiell? Geht eigentlich immer noch die Existenz der Essenz voraus, oder ist das sowas von 20. Jahrhundert? Warum ist der Existentialismus eigentlich ein Humanismus? Muss Existentialismus atheistisch sein? Warum muss man sich Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen? Ist Woody Allen ein Existentialist? Warum ist die Hölle immer die anderen? Und was hatten Sartre und de Beauvoir eigentlich für eine Beziehung?

Fragen über Fragen, die existentieller nicht sein könnten. Doch wann und wie kommt man schon dazu, sie zu bearbeiten? Der Existentialismus kennt darauf eine Antwort: Kaffee und Zigaretten.

Entstanden in den Pariser Kaffeehäusern, ist der Existentialismus mit den Namen Simone de Beauvoir, Jean-Paul Sartre und Albert Camus verbunden. Der Existentialismus zeichnet sich nicht nur als eine Philosophie aus, die viele essenzielle Fragen aufwirft, denen sich zuzuwenden für viele Lebensphasen und Herausforderungen nützlich ist; sondern es handelt sich bei dieser Form des praktischen Philosophierens auch um eine Lebensform, in die man sich einüben kann, eine Haltung zum Leben, derer man sich bemüßigen kann sowie um einige Kunstfertigkeiten, die zu leben helfen. Dazu gehören das Tagebuch, das literarische Schreiben, das Lesen und Lesen-lernen, das Zuhören und Zuhören-lernen sowie natürlich das philosophische Gespräch selbst.

In diesem Seminar widmen wir uns diesen Kunstfertigkeiten und experimentieren und üben mit diesen. Im philosophischen Café werden wir wöchentlich zusammenkommen, um das Sprechen und Zuhören anhand von „existentiellen Fragen“ zu praktizieren. Woche für Woche werden wir uns mit Klassikern des Existentialismus vertraut machen und das philosophische Gespräch üben. Das „philosophische Café“ ist eine Methode, die durch die philosophische Praxis international Verbreitung gefunden hat, weshalb es sich lohnt, sich damit vertraut zu machen. Im Selbststudium entwickeln wir die Kunstfertigkeiten des Schreibens und Lesens.

Literatur zur Einführung:

Sarah Bakewell: Das Café der Existentialisten. Freiheit, Sein & Aprikosencocktails
J.-P. Sartre: Geschlossene Gesellschaft
Gerd Achenbach: Zur Einführung der Philosophischen Praxis

Filme zur Einstimmung:

Der Stadneurotiker
Midnight in Paris
To Rome with Love
A Rainy Day in New York
Coffee & Cigarettes
Lost in Translation

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Studium Generale WiSe 2021/22".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 13.09.2021 um 08:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Diese Regel gilt von 30.08.2021 00:00 bis 12.09.2021 23:59.
    Die Anmeldung zu maximal 3 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 30.08.2021, 00:00 bis 12.09.2021, 23:59.
Veranstaltungszuordnung: