Die Soziologie der Farben
„Warum ist es wichtig, dass sich Studierende der Sozialen Arbeit Wissen über die Soziologie der Farben aneignen?“
Unser Lebensraum ist dominant und permanent mit Farben bestimmt. Kein Mensch (außer der Mensch ist von Geburt an blind) kann sich der Gestaltung und Beeinflussung dieses farblich gestalteten Umfeldes entziehen. Diese „Farbenflut“ in allen Lebenssphären (Arbeits-, Wohn-, oder Freizeiträumen) ist eine unterschwellige Beeinflussung, deren Wirkung auf unser Verhalten nicht zu unterschätzen ist. Das gesellschaftliche (Zusammen-)Leben ist ebenfalls von Farben und deren gezieltem Einsatz geprägt.
Die interaktive und kommunikative Wirkung von Farbe auf das Leben der Menschen zu entdecken, zu verstehen und gestalterisch in das Handlungsfeld der Sozialen Arbeit bewusst einzubringen, ist somit eine wichtige Facette der Arbeit mit Menschen in ihrem Lebensraum.
Dabei werden innerhalb des Studium Generale Farbdarstellungen als Kommunikationsebene vorgestellt:
Soziologische Erkenntnisse über die Bedeutung von Farben in unterschiedlichen gesellschaftlichen, kulturellen sowie religiösen Kontexten vermittelt
Wenn die verbale Kommunikation die Klienten nicht mehr erreicht, bietet die Arbeit mit Farben eine nonverbale Möglichkeit, um wieder ins Gespräch zu kommen
Reflektierender Dialog mit Farben
Pädagogische, interaktive, künstlerische und systemische kunsttherapeutische Aspekte im Umgang mit Farbe in alltäglichen Lebensräumen
Arbeit mit Farbe in alltäglichen Lebensräumen
Arbeit mit Farben über Selbsterfahrung und Farbtheorien
Im Seminar werden die Teilnehmer_Innen mit den Grundlagen der verschiedenen Farbtheorien bekannt gemacht.
Selbsterfahrung und Reflexion mit Farben führen zu praktischen Erkenntnissen über die Wirkung auf den Menschen und ermöglichen die Gestaltung von Lebenswelten.
Dieses fundierte Wissen kann zu einer guten Grundlage in der späteren Sozialen Arbeit mit Menschen werden.
Zu Beachten: Das Mitbringen von Arbeitssachen, die schmutzig werden können, ist notwendig.
Admission settings
The course is part of admission "Studium Generale WiSe 2021/22".
The following rules apply for the admission:
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats in these courses will be assigned at 13.09.2021, 08:00. Additional seats may be added to a wait list.
This setting is active from 30.08.2021 00:00 to 12.09.2021 23:59 It is allowed to enrol to max. 3 courses in this admission.
The enrolment is possible from 30.08.2021, 00:00 to 12.09.2021, 23:59.