Studium Generale: SG - Methoden der Reflexion pädagogischen Handelns im professionellen Kontext - Details

Studium Generale: SG - Methoden der Reflexion pädagogischen Handelns im professionellen Kontext - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Studium Generale: SG - Methoden der Reflexion pädagogischen Handelns im professionellen Kontext
Untertitel Das Ganze ist mehr als die Summe der einzelnen Teile
Semester WiSe 2015/16
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 9
maximale Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Studium
Veranstaltungstyp Studium Generale in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 07.10.2015 12:45 - 14:15
Art/Form
Lernorganisation Lehrvortrag, Übungen, Fallarbeit,
Leistungsnachweis Exemplarische Bearbeitung einer Situation aus der eigenen (sozial-)pädagogischen Praxis und die Dokumentation dieses Prozesses
Sonstiges zu erreichende Kompetenzen: Die Studierenden kennen die Bedeutung institutionalisierter Reflexionsprozesse im pädagogischen Alltag. und können sie gestalten.
Sie kennen grundlegende Methoden der Reflexion pädagogischen Handelns im beruflichen Kontext und sind mit deren Durchführung vertraut.
Die Studierenden können einschätzen, welche Formen und Praxen des fachlichen Austausches für spezifische berufliche Anforderungen geeignet sind und welche Aspekte bei deren Einführung zu beachten sind.
ECTS-Punkte 2

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Mittwoch, 07.10.2015 12:45 - 14:15
Donnerstag, 29.10.2015 16:30 - 19:30
Mittwoch, 25.11.2015 12:45 - 14:15
Samstag, 05.12.2015 08:30 - 14:30
Mittwoch, 16.12.2015 12:45 - 14:15
Samstag, 16.01.2016 09:00 - 15:00
Mittwoch, 20.01.2016 12:45 - 14:15

Kommentar/Beschreibung

Pädagogisches Handeln ist vor allem dadurch geprägt, dass es in vielen Situationen keine einfache und allgemein gültige Art und Weise des Agierens gibt. Alltagssituationen sind oft uneindeutig und erfordern schnelle Reaktionen. Unterschiedliche Erwartungen und Bedürfnisse stehen im Raum und müssen beachtet werden - z.B. die von anwesenden Kindern, des Trägers, von Eltern untereinander und an die pädagogischen Fachkräfte.

Besonders diese alltäglichen - nicht selten irritierenden und herausfordernden - Momente bieten die Chance, durch deren Reflexion miteinander zu lernen und in strukturierter Weise im Team ins Gespräch zu kommen. Das ermöglicht Entlastung und eine wertvolle Ressource, um von unterschiedlichen Erfahrungen, Sichtweisen, Haltungen und professionellen Hintergründen zu profitieren und eigene Handlungsspielräume zu erweitern.

Im Seminar werden u.a. folgende Methoden zur Praxisreflexion erfahrungsorientiert vermittelt, um einen späteren Transfer in den beruflichen Kontext zu ermöglichen:

- Kollegiale Beratung mit und ohne Dialogpartner_in
- "Mini-KoBe mit Maxi- Wirkung"
- Kinderbesprechung
- Supervision
- Kollegiale Beobachtung.

Die Teilnehmer_innen können prüfen, wann welche Methode in der eigenen Praxis geeignet erscheint. Mögliche Schritte der Einführung und wichtige Erfahrungen bei der Gestaltung des Rahmens für die methodische Rahmung kollegialer Lernprozesse werden besprochen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Studium Generale WiSe 15/16".
Die Verteilung der Teilnehmerplätze erfolgt automatisch, die gewünschten Prioritäten werden dabei berücksichtigt. Aus den angebotenen Veranstaltungen für das jeweilige Semester können maximal 3 Veranstaltungen belegt werden. Der Zeitpunkt der automatischen Verteilung ist der 15. September um 8 Uhr.
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.09.2015, 00:00 bis 14.09.2015, 23:59.
  • Diese Regel gilt von 01.09.2015 00:00 bis 29.02.2016 23:59.
    Die Anmeldung zu maximal 3 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 15.09.2015 um 08:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungszuordnung: