Studium Generale: SG - Das Konzept der Transkulturalität ... - Details

Studium Generale: SG - Das Konzept der Transkulturalität ... - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Studium Generale: SG - Das Konzept der Transkulturalität ...
Untertitel ... als Grundlage für eigene Lernerfahrungen während der Absolvierung von Praktika im In- und Ausland
Semester WiSe 2015/16
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 18
maximale Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Studium
Veranstaltungstyp Studium Generale in der Kategorie Lehre
Erster Termin Freitag, 15.01.2016 08:15 - 16:15
Art/Form
Teilnehmende Studierende, die einen Auslandsaufenthalt vor oder hinter sich haben (z.B. im Rahmen von SAM 15, BEK 11, BEKi 3/4, MAS 6); ERASMUS-Studierende
Lernorganisation Durch theoretische Inputs, Moderation, Einzel- und Gruppenarbeit, aktivierende Lernarrangements, Reflexionsrunden und kollegialen Austausch werden die Themen analytisch und handlungsorientiert bearbeitet.
Für das Gelingen der Veranstaltung sind das Einbringen von eigenen Gedanken, Sichtweisen und Erfahrungen und ein aktives Teilnehmen entscheidend.
Leistungsnachweis Lesen von Fachtexten in Vorbereitung der Präsenzzeit, aktive Teilnahme
Sonstiges Kompetenzen: Die Studierenden können eigene soziale und kulturelle Zugehörigkeiten reflektieren. Sie sind bei der Betrachtung der Polarität von Eigenem und Fremdem in der Lage, ihre Aufmerksamkeit auf verbindende Elemente zu lenken, um kulturelle Mischung zwischen Individuen und im eigenen Selbst als Bereicherung zu erkennen und wertzuschätzen.
ECTS-Punkte 1

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Freitag, 15.01.2016 08:15 - 16:15
Samstag, 16.01.2016 08:15 - 16:15

Kommentar/Beschreibung

Die Notwendigkeit, den Umgang mit kultureller Identität und Differenz pädagogisch zu reflektieren und zu gestalten, stellt sich dringlicher denn je. Dabei geht es nicht mehr nur um die Begegnung und das Zusammenleben unterschiedlicher, in sich abgeschlossener Kulturen, sondern immer mehr auch um Mischformen und Verschmelzungen, die neue pädagogische Fragestellungen aufwerfen und Potentiale bergen.
Das Seminar bietet einen Einblick in das Konzept der Transkulturalität. Darüber hinaus werden Ansätze und Methoden vorgestellt, die zur Reflexion der eigenen professionellen Haltung anregen und in der praktischen Tätigkeit in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit, der Frühpädagogik und der Pflege angewandt werden können. Das Konzept der Transkulturalität wird als Grundlage für eigene Lernerfahrungen während der Absolvierung von Praktika im In- und Ausland zur Diskussion gestellt.
Eingeladen sind Studierende, die einen Auslandsaufenthalt vor sich haben (z.B. im Rahmen von SAM 15, BEK 11, BEKi 3/4, MAS 6) oder die als ERASMUS-Studierende an der ehs sind.
Leistungsdokumentation: Lesen von Fachtexten in Vorbereitung der Präsenzzeit, aktive Teilnahme

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Studium Generale WiSe 15/16".
Die Verteilung der Teilnehmerplätze erfolgt automatisch, die gewünschten Prioritäten werden dabei berücksichtigt. Aus den angebotenen Veranstaltungen für das jeweilige Semester können maximal 3 Veranstaltungen belegt werden. Der Zeitpunkt der automatischen Verteilung ist der 15. September um 8 Uhr.
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.09.2015, 00:00 bis 14.09.2015, 23:59.
  • Diese Regel gilt von 01.09.2015 00:00 bis 29.02.2016 23:59.
    Die Anmeldung zu maximal 3 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 15.09.2015 um 08:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungszuordnung: