Studium Generale: SG - Konzepte der Gesprächsführung - Details

Studium Generale: SG - Konzepte der Gesprächsführung - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Studium Generale: SG - Konzepte der Gesprächsführung
Untertitel Personzentrierte und lösungsorientierte Konzepte der Gesprächsführung
Semester WiSe 2015/16
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 22
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Studium
Veranstaltungstyp Studium Generale in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 14.10.2015 12:45 - 16:15
Art/Form
Teilnehmende Die Veranstaltung wendet sich an Studierende des SAB Studiengangs, 6. Semester.
Lernorganisation Methoden:
Kommunikationsübungen, Fallwerkstatt, Auswertung mit Hilfe von Audio- und Videomedien
Leistungsnachweis Schriftliche Gesprächsführungskonzeption
Sonstiges zu erreichende Kompetenzen:
Die Studierenden vertiefen ihre kommunikativen Kompetenzen. Sie erarbeiten ihr eigenes Gesprächsführungskonzept
ECTS-Punkte 2

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Mittwoch, 14.10.2015 12:45 - 16:15
Mittwoch, 04.11.2015 12:45 - 16:15
Dienstag, 26.01.2016 12:45 - 18:15
Mittwoch, 27.01.2016 12:45 - 18:15

Kommentar/Beschreibung

Die Veranstaltung richtet sich bevorzugt an Studierende des 6. Semesters im berufsbegleitenden Studiengang Soziale Arbeit.
Die Studierenden bringen verschiedene Kompetenzen für Gesprächsführung mit. Zum Teil wurden diese in der beruflichen Praxis oder in entsprechenden Weiterbildungen erworben, aber auch an der ehs (u. a. Modul SAB 4) aktiviert. Die Veranstaltung knüpft an diesen Erfahrungen und Kompetenzen an, bündelt sie und setzt sie in Beziehung zu etablierten Ansätzen der Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit.
Die Studierenden setzen sich vertiefend mit dem personzentrierten und dem lösungsorientierten Ansatz auseinander. Dabei überprüfen sie die Grundlagen ihrer eigenen Gesprächsführung.
Fälle aus ihrer Praxis bieten das Material zum Üben von Gesprächsführung auf der Basis dieser erarbeiteten Grundlagen. Dabei werden verschiedene kommunikative Methoden und Techniken eingeübt, wiederholt, vertieft (Fallwerkstatt). Die Ergebnisse werden gemeinsam und in Kleingruppen reflektiert und unter Einbeziehung von Audio- und Videomedien der Weiterbearbeitung zugänglich gemacht.
Die gewonnenen Erkenntnisse werden in einem persönlichen Gesprächsführungskonzept zusammengefasst. Dieses wird schriftlich ausformuliert bzw. mit künstlerischen Mitteln gestaltet.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Studium Generale WiSe 15/16".
Die Verteilung der Teilnehmerplätze erfolgt automatisch, die gewünschten Prioritäten werden dabei berücksichtigt. Aus den angebotenen Veranstaltungen für das jeweilige Semester können maximal 3 Veranstaltungen belegt werden. Der Zeitpunkt der automatischen Verteilung ist der 15. September um 8 Uhr.
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.09.2015, 00:00 bis 14.09.2015, 23:59.
  • Diese Regel gilt von 01.09.2015 00:00 bis 29.02.2016 23:59.
    Die Anmeldung zu maximal 3 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 15.09.2015 um 08:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungszuordnung: