Studium Generale: SG - Biographie, Gesellschaft und Glaube - Details

Studium Generale: SG - Biographie, Gesellschaft und Glaube - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Studium Generale: SG - Biographie, Gesellschaft und Glaube
Untertitel Mehrgnerationale Seelsorge und kulturell bewusste Theologie/Philosophie: eine Begegnung - Anrechenbar für den Sozialpädagogisch-Theologischen Abschluss und als Studium Speziale
Semester WiSe 2015/16
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 21
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Studium
Veranstaltungstyp Studium Generale in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 19.11.2015 10:15 - 18:15,
Art/Form
Lernorganisation Arbeit mit Systemdarstellungen; Vorträge/Einführungen in methodische Ansätze der Seelsorge; Einführung in Entwicklungen unterschiedlicher Religionen und Theologie; Anregung zu Begegnungen mit Selbst und Anderen, und zum eigenen Schreiben
Leistungsnachweis Eigener biographischer Text
Sonstiges zu erreichende Kompetenzen:
Kompetenz kulturell bewussten Arbeitens mit kleineren und grösseren Systemen; Kompetenz zum Zuhören, Achten auf Ausnahmen subjektiven Wissens und Stärkung von gewünschtem Leben; Wissen über narrative, mehrgenerationale Ansätze der Seelsorge, Theologie und Philosophie

Das Seminar ist auch anrechenbar im Studium Speziale.
ECTS-Punkte 2

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Donnerstag, 19.11.2015 10:15 - 18:15
Donnerstag, 19.11.2015 10:15 - 18:15
Freitag, 20.11.2015 10:15 - 16:15
Freitag, 20.11.2015 10:15 - 16:15
Samstag, 21.11.2015 10:15 - 14:15
Samstag, 21.11.2015 10:15 - 14:15

Kommentar/Beschreibung

Anrechenbar für den Sozialpädagogisch-Theologischen Abschluss und als Studium Speziale

Lebensverläufe, Glaube/Spiritualität und gesellschaftliche Entwicklungen sind von politischen und religiösen Kontexten über Jahrhunderte geprägt und durch weltweite Entwicklungen herausgefordert. Viele Menschen sind auf der Suche nach Quellen für sinnvolles leben, vertrauensvolles Zusammenwirken und spirituellen Quellen von Kraft. Sind Glaube/Vertrauen, Liebe und Hoffnung als Basis von Verständigung und Zusammenleben eine Illusion?
Welche Chancen haben neue Wege des Glaubens und der Spiritualität in Mitten einseitiger Machtbeanspruchung, Diskriminierung und Gewalt?
Das Seminar gibt eine Einführung in die Ansätze kulturell bewusster Theologie/Philosophie, des Taoismus, Tradition des Buddhismus, Judentums, Islam und Christentums. Es zeigt Richtungen der Spiritualität auf, die heute zur Identitätsfindung hilfreich sein können. Gleichzeitig vermitteln wir Ansätze narrativer Seelsorge und Biographiearbeit und regen an zur Selbsterfahrung, eigenem Lesen und Schreiben, zu Meditation und Begegnungen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Studium Generale WiSe 15/16".
Die Verteilung der Teilnehmerplätze erfolgt automatisch, die gewünschten Prioritäten werden dabei berücksichtigt. Aus den angebotenen Veranstaltungen für das jeweilige Semester können maximal 3 Veranstaltungen belegt werden. Der Zeitpunkt der automatischen Verteilung ist der 15. September um 8 Uhr.
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.09.2015, 00:00 bis 14.09.2015, 23:59.
  • Diese Regel gilt von 01.09.2015 00:00 bis 29.02.2016 23:59.
    Die Anmeldung zu maximal 3 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 15.09.2015 um 08:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungszuordnung: