Studium Generale: SG - Exkursion im Rahmen der Module PM 3 - EHP 3 - SAB 3 - Details

Studium Generale: SG - Exkursion im Rahmen der Module PM 3 - EHP 3 - SAB 3 - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Studium Generale: SG - Exkursion im Rahmen der Module PM 3 - EHP 3 - SAB 3
Untertitel Anthropologie, ethische Urteilsbildung, Menschen – und Grundrechte
Semester WiSe 2015/16
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 17
maximale Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Studium
Veranstaltungstyp Studium Generale in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 30.11.2015 09:00 - 17:00, Ort: (Exkursion)
Art/Form
Lernorganisation Besichtigungen, Diskussionen, Film
Leistungsnachweis Teilnahme und Referat über eine ausgewählte Institution bzw. Protokoll oder Portfolio
Sonstiges Exkursion nach Berlin
ECTS-Punkte 1

Räume und Zeiten

(Exkursion)
Montag, 30.11.2015 09:00 - 17:00
(Fimvorführung im kleinen Hörsaal)
Montag, 30.11.2015 17:00 - 20:00

Kommentar/Beschreibung

Im Rahmen der Rechtsveranstaltungen von PM 3 - EHP 3 - SAB 3 (Grundrechte/ Menschenrechte) entstehen immer wieder lebhafte Diskussionen und kommen spannende Fragen auf, wie z.B.
• Wie entsteht eigentlich ein Bundesgesetz und wie arbeiten die Abgeordneten in einem Ausschuss (z.B. Gesundheitsausschuss)?
• Wodurch unterscheidet sich das heutige Verfassungsrecht der BRD von dem der DDR? Was bedeuteten die Grundrechte in der ehemaligen DDR?
In diesem Zusammenhang wurde im Pflegestudiengang die Idee geboren eine Exkursion in unsere Hauptstadt zu unternehmen, die diese beiden Themen aufgreift und durch den Besuch einer BT – Ausschusssitzung, durch Gespräche mit Abgeordneten und die Besichtigung einer Gedenkstätte aus DDR- Zeiten erlebbar macht – wahlweise ähnliche Institutionen in Dresden zu besuchen.

Folgende Varianten werden derzeit vom „Organisationskomitee“ geprüft:
• In Berlin: Besuch einer Sitzung des Gesundheitsausschusses des Deutschen Bundestags oder Bundesrats, Besichtigung der Gedenkstätte Hohenschönhausen (der früheren zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit) oder
• in Dresden: Besuch einer Sitzung des Ausschusses für Soziales und Verbraucherschutz, Gleichstellung und Integration zu Gesundheitsfragen, Besichtigung der Gedenkstätte Bautzner Straße (Bezirksverwaltung Dresden des Ministeriums für Staatssicherheit/des Amtes für Nationale Sicherheit)
Für beide Varianten wird zusätzlich ein Gespräch (Interview) mit einem Betroffenen der Stasi- Willkür angestrebt. Abgerundet werden soll diese Exkursion durch die gemeinsame Betrachtung des Filmes „Der weiße Strich“ zum Thema Staatssicherheit, Berliner Mauer und DDR- Recht.
Für den Besuch einer Ausschusssitzung im Bundestag oder sächsischem Landtag wurden die Abgeordneten des Wahlkreises Dresden- Striesen bereits angefragt und um Einladung und Unterstützung bei der Organisation gebeten.
Diese Exkursion kann aufgrund der Sommerpause voraussichtlich erst Mitte September 2015 durchgeführt werden.
Eine Aufarbeitung der Themen dieser Exkursion durch die Teilnehmer soll in Form eines Protokolls, Portfolios oder auch eines Referates geschehen (=Leistungsnachweis).

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Studium Generale WiSe 15/16".
Die Verteilung der Teilnehmerplätze erfolgt automatisch, die gewünschten Prioritäten werden dabei berücksichtigt. Aus den angebotenen Veranstaltungen für das jeweilige Semester können maximal 3 Veranstaltungen belegt werden. Der Zeitpunkt der automatischen Verteilung ist der 15. September um 8 Uhr.
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.09.2015, 00:00 bis 14.09.2015, 23:59.
  • Diese Regel gilt von 01.09.2015 00:00 bis 29.02.2016 23:59.
    Die Anmeldung zu maximal 3 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 15.09.2015 um 08:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungszuordnung: