Studium Generale: SG - Einführung in das Affekt-Kontroll-Training - Details

Studium Generale: SG - Einführung in das Affekt-Kontroll-Training - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Studium Generale: SG - Einführung in das Affekt-Kontroll-Training
Untertitel Entwicklung der Persönlichkeit, Empowerment, Burnoutprävention
Semester WiSe 2015/16
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 12
maximale Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Studium
Veranstaltungstyp Studium Generale in der Kategorie Lehre
Erster Termin Freitag, 16.10.2015 14:45 - 18:15
Art/Form
Teilnehmende Da das Training aufeinander aufbaut macht eine fakultative Teilnahme keinen Sinn. Nach der Einführung sollten sie über ihre weitere Teilnahme verbindlich entscheiden.
Voraussetzungen Keine besonderen voraussetzungen, Bereitschaft zu Bewegung und körperlichem Kontakt
Lernorganisation Körpertraining, Reflexion eigener Erfahrung, theoretische Hintergründe
Leistungsnachweis verbindliche Teilnahme
Beherrschung der Tierbildkata in der 1. Form
Sonstiges zu erreichende Kompetenzen:
Kontrollierter Umgang mit eigenen Affekten (Wut, Angst...)
und Krisensituationen
ECTS-Punkte 2

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Freitag, 16.10.2015 14:45 - 18:15
Samstag, 17.10.2015 09:00 - 12:30
Freitag, 06.11.2015 14:45 - 18:15
Samstag, 07.11.2015 09:00 - 12:30
Freitag, 11.12.2015 14:45 - 18:15
Samstag, 12.12.2015 09:00 - 12:30
Freitag, 15.01.2016 14:45 - 18:15
Samstag, 16.01.2016 09:00 - 12:30

Kommentar/Beschreibung

In sozialen Berufen sind Sie in Ihrer Arbeit belastenden Situationen ausgesetzt. Sie müssen in diesen Situationen adäquat reagieren und später mit den Erlebnissen fertig werden. Dazu kommen unsichere Arbeitsverhältnisse, Personalmangel, Teilzeitarbeit und der Einsatz in verschiedenen Arbeitsfeldern. Treten diese Belastungen über einen längeren Zeitraum auf, machen sie krank. Sie beeinflussen das Betriebsklima, führen zu Demotivation und letztlich zum Burn-out.
Affekt-Kontroll-Training (A.K.T) gibt Ihnen die Möglichkeit, aktiv etwas für Ihre Gesundheit zu tun und sich in schwierigen Situationen besser zu behaupten.
Was soll frau/man sich nun unter A.K.T vorstellen? Am Besten sie stellen sich Gymnastik vor, das trifft es erstmal ganz gut. Das Ungewöhnliche ist, dass diese Gymnastik Übungen aus Qigong und asiatischen Kampfkünsten verwendet. Um Missverständnissen vorzubeugen: Sie werden nicht im Nahkampf ausgebildet. Die Übungen sind Mittel zum Zweck. Sie brauchen keinerlei Vorkenntnisse, und Sie müssen auch überhaupt nicht sportlich sein. Was Sie brauchen ist eine Bewegung zulassende Sportbekleidung.
Nun kann man sicher davon ausgehen, dass Bewegung an und für sich gesundheitsfördernd ist. Warum aber gerade Kampfkünste?
Kampfkünste sind aus der Nachahmung von Tieren entstanden. Die Menschen wollten so standhaft wie ein Bär, so wendig wie eine Schlange oder so entschlossen handelnd wie ein Tiger sein. Also haben sie Stellungen und Bewegungsmuster abgeschaut und für den “menschlichen Gebrauch” weiterentwickelt, mit denen man das trainieren kann. Da der Mensch ein ganzheitliches Wesen ist, wirkt sich das Training auch auf Psyche und Geist aus. Einfach gesagt, wer lernt wie ein Bär stabil zu stehen wird auch seine Persönlichkeit stabilisieren.
A.K.T ist also eine Bewegungs- und Haltungsschulung und trainiert Körper, Geist und Seele.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Studium Generale WiSe 15/16".
Die Verteilung der Teilnehmerplätze erfolgt automatisch, die gewünschten Prioritäten werden dabei berücksichtigt. Aus den angebotenen Veranstaltungen für das jeweilige Semester können maximal 3 Veranstaltungen belegt werden. Der Zeitpunkt der automatischen Verteilung ist der 15. September um 8 Uhr.
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.09.2015, 00:00 bis 14.09.2015, 23:59.
  • Diese Regel gilt von 01.09.2015 00:00 bis 29.02.2016 23:59.
    Die Anmeldung zu maximal 3 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 15.09.2015 um 08:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungszuordnung: