Studium Generale: SG - Kameraethnografisches Beobachten - Details

Studium Generale: SG - Kameraethnografisches Beobachten - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Studium Generale: SG - Kameraethnografisches Beobachten
Untertitel Erwerb der Technik des Schneidens von Videosequenzen
Semester WiSe 2015/16
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 15
maximale Teilnehmendenanzahl 18
Heimat-Einrichtung Studium
Veranstaltungstyp Studium Generale in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 16.11.2015 14:45 - 15:30
Art/Form
Voraussetzungen Vorhandensein von Technik zum Videografieren ( Kamera bzw. Handy)
Lernorganisation Seminar zu den Inhalten des SG
Üben des Schneidens von Filmen
Leistungsnachweis Eine Filmsequenz von Lernprozesse einzelner Kinder oder Prozessen in der Kindergruppe
Sonstiges Ehs Dresden
Benno - Gymnasium (Videoschnittraum)
Pro Gruppe 4 Ust. Schnitttechnik im St. Benno- Gymnasium mit Hr. Golinski (Termine werden individuell festgelegt.)
ECTS-Punkte 2

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Montag, 16.11.2015 14:45 - 15:30
Montag, 16.11.2015 16:15 - 18:15
Dienstag, 17.11.2015 08:15 - 14:15
Montag, 08.02.2016 08:15 - 14:15

Kommentar/Beschreibung

Kameraethnografisches Beobachten ist eine wichtige Methode, um Phänomene von Lern – und Bildungsprozessen von einzelnen Kindern bzw. in Kindergruppen erkennen und beschreiben zu können. In dieser Veranstaltung werden zum einen die theoretischen Grundlagen zum kameraethnografischen Beobachten und die Bedeutung für die Unterstützung von Lernprozessen von Kindern und Kindergruppen besprochen.
Zum anderen können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Technik des Videografierens und Schneidens von Videosequenzen erlernen und selbst, an in der pädagogischen Praxis gedrehten Videosequenzen, anwenden. In einem abschließenden Seminar werden die bearbeiteten Videosequenzen vorgestellt und Phänomene von Bildungs- und Lernprozessen von Kindern analysiert, beschrieben und mögliches didaktisches Handeln besprochen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Studium Generale WiSe 15/16".
Die Verteilung der Teilnehmerplätze erfolgt automatisch, die gewünschten Prioritäten werden dabei berücksichtigt. Aus den angebotenen Veranstaltungen für das jeweilige Semester können maximal 3 Veranstaltungen belegt werden. Der Zeitpunkt der automatischen Verteilung ist der 15. September um 8 Uhr.
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.09.2015, 00:00 bis 14.09.2015, 23:59.
  • Diese Regel gilt von 01.09.2015 00:00 bis 29.02.2016 23:59.
    Die Anmeldung zu maximal 3 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 15.09.2015 um 08:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungszuordnung: