Studium Generale: SG - Schwierige Situationen zu Beratungsbeginn meistern - Details

Studium Generale: SG - Schwierige Situationen zu Beratungsbeginn meistern - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Studium Generale: SG - Schwierige Situationen zu Beratungsbeginn meistern
Untertitel
Semester WiSe 2015/16
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 8
maximale Teilnehmendenanzahl 16
Heimat-Einrichtung Studium
Veranstaltungstyp Studium Generale in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 14.10.2015 12:45 - 18:15
Art/Form
Lernorganisation Vorträge, Demonstrationen, Diskussionen, Übungen,
Rollenspiele, Kleingruppen, Reflexion, Selbststudium,
praktische Umsetzung

Klar verständliches Sprechen von sich selbst (Ich-Botschaften)
Verstehen des Klienten ausdrücken (aktives
Zuhören)I
Erkennen von Widerständen des Klienten,
Möglichkeiten des respektvollen Aufgreifens von
Widerständen
Wirksames (nicht wertendes!) Konfrontieren
Sensibilisierung für das eigene Erleben und das
Erleben des Gegenübers
Kenntnis der theoretischen Grundlagen des
personzentrierten Ansatzes
Leistungsnachweis Schriftliche Darstellung eines Fallbeispiels oder Erstellung eines Exzerptes zu einem einschlägigen
Fachbeitrag
Sonstiges Personzentrierte Beratung, bei der die Beratungsbeziehung selbst der entscheidende Wirkfaktor ist Möglichkeiten des Umgangs mit Widerständen der Klienten
ECTS-Punkte 2

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Mittwoch, 14.10.2015 12:45 - 18:15
Mittwoch, 04.11.2015 16:30 - 18:30
Mittwoch, 02.12.2015 12:45 - 18:15
Mittwoch, 06.01.2016 12:45 - 18:15
Mittwoch, 27.01.2016 12:45 - 17:15

Kommentar/Beschreibung

Personzentrierte Beraterinnen gehen davon aus, dass die Beratungsbeziehung selbst der entscheidende Wirkfaktor ist. Die Qualität der Beratungsbeziehung steht deshalb an erster Stelle. Von Offenheit, Glaubwürdigkeit, Aufrichtigkeit und nichtwertendem Verstehen Wollen geprägte Beziehungen ermutigen Menschen, sich mit sich auseinander zu setzen und ihre Beweggründe zu verstehen. So wird das Potential gefördert, über das jeder Mensch verfügt, sich zu entwickeln, das
Leben eigenverantwortlich zu gestalten und Schwierigkeiten (mit entsprechender Unterstützung) selbst zu bewältigen.
Trotz größter Akzeptanz, Bereitschaft und Offenheit des Beraters können trotzdem im Klienten rragen und Widerstände entstehen, die sich in Fragen äußern können wie:
"Haben Sie so was überhaupt schon mal gehabt in Ihrer Praxis?"
"Sie haben so was ja sicher noch nicht erlebt, so jung wie Sie sind."
"Ich glaube nicht, dass Sie mir helfen können."
"Ich habe große Hemmungen gegenüber Sozialarbeiterinnen."
"Ich bin ja eh nur hier, weil ich kommen muss."
Bevor weiteres inhaltliches Arbeiten möglich ist, bedarf es des Ernstnehmens dieser Beziehungsfragen des Klienten. Im Seminar lernen Sie Einstellungen und Möglichkeiten kennen, um diesen Situationen effektiv begegnen zu können.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Studium Generale WiSe 15/16".
Die Verteilung der Teilnehmerplätze erfolgt automatisch, die gewünschten Prioritäten werden dabei berücksichtigt. Aus den angebotenen Veranstaltungen für das jeweilige Semester können maximal 3 Veranstaltungen belegt werden. Der Zeitpunkt der automatischen Verteilung ist der 15. September um 8 Uhr.
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.09.2015, 00:00 bis 14.09.2015, 23:59.
  • Diese Regel gilt von 01.09.2015 00:00 bis 29.02.2016 23:59.
    Die Anmeldung zu maximal 3 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 15.09.2015 um 08:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungszuordnung: