Studium Generale: SG - Kunsttherapeutische Methoden in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit - Details

Studium Generale: SG - Kunsttherapeutische Methoden in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Studium Generale: SG - Kunsttherapeutische Methoden in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit
Untertitel Selbsterfahrung ausgewählte kunsttherapeutische Methoden
Semester WiSe 2015/16
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 13
maximale Teilnehmendenanzahl 16
Heimat-Einrichtung Studium
Veranstaltungstyp Studium Generale in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 24.09.2015 16:30 - 20:00
Art/Form
Lernorganisation Kunsttherapeutische Methoden
Leistungsnachweis Portfolio mit Fotos der Gestalt,
Methodenbeschreibungen und schriftliche Reflexionen
Sonstiges zu erreichende Kompetenzen:
Reflektierter Einsatz analoger Methoden und Techniken
ECTS-Punkte 4

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Donnerstag, 24.09.2015 16:30 - 20:00
Donnerstag, 29.10.2015 16:30 - 20:00
Donnerstag, 19.11.2015 16:30 - 20:00
Donnerstag, 17.12.2015 16:30 - 20:00
Samstag, 16.01.2016 09:00 - 16:30
Samstag, 30.01.2016 09:00 - 16:30
Samstag, 06.02.2016 09:00 - 16:30

Kommentar/Beschreibung

Kunsttherapie ist eine Therapieform, die die Mittel der Bildenden Kunst und die Erfahrung des
Künstlerischen Raums und des künstlerischen Prozesses in den therapeutischen Prozess einbezieht. Im Zentrum kunsttherapeutischer Methoden steht der schöpferische Umgang mit formbaren und formenden Stoffen wie Farbe, Kreide, Ton, Holz usw. Der Gestaltungsprozess wird als kommunikative Plattform genutzt, wobei die Gestaltenden mit dem Material in einen Dialog treten.

Über kunsttherapeutische Methoden kann im Moment Unaussprechliches zum Ausdruck gebracht werden: „Wenn Worte fehlen, sprechen Bilder“. Das macht diese Methoden interessant für den Einsatz in verschiedenen Handlungsfeldern der sozialen Arbeit, z.B. Arbeit mit psychisch kranken Menschen, Arbeit mit behinderten oder demenzkranken Menschen, aber auch Kinder- und Jugendarbeit. Die Arbeit mit kunsttherapeutischen Methoden regt die Gestaltenden zu einer größtmöglichen Expressivität an, die dazu führt, eine eigene Formsprache zu entwickeln –„wer künstlerisch formt, formt sich selbst“.

Die Lehrveranstaltung bietet Möglichkeiten, die eigene Formsprache zu entdecken und zu entwickeln (Selbsterfahrung), sie bietet Raum, den Einsatz von Methoden anzuleiten und zu reflektieren (Training von Methodenkompetenz) und sie diskutiert den Transfer in die Handlungsfelder Sozialer Arbeit.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Studium Generale WiSe 15/16".
Die Verteilung der Teilnehmerplätze erfolgt automatisch, die gewünschten Prioritäten werden dabei berücksichtigt. Aus den angebotenen Veranstaltungen für das jeweilige Semester können maximal 3 Veranstaltungen belegt werden. Der Zeitpunkt der automatischen Verteilung ist der 15. September um 8 Uhr.
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.09.2015, 00:00 bis 14.09.2015, 23:59.
  • Diese Regel gilt von 01.09.2015 00:00 bis 29.02.2016 23:59.
    Die Anmeldung zu maximal 3 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 15.09.2015 um 08:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungszuordnung: