Studium Generale: SG - Leichte Sprache – Theorie und Praxis - Details

Studium Generale: SG - Leichte Sprache – Theorie und Praxis - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Studium Generale: SG - Leichte Sprache – Theorie und Praxis
Untertitel
Semester WiSe 2015/16
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 7
maximale Teilnehmendenanzahl 7
Heimat-Einrichtung Studium
Veranstaltungstyp Studium Generale in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 16.11.2015 10:00 - 14:30
Art/Form
Teilnehmende Das Seminar richtet sich an Studierende der Sozialen Arbeit.
Lernorganisation Verschiede Workshops mit praktischen Übungen
Leistungsnachweis Erstellung von geprüften Texten in Leichter Sprache, Fachtagsdokumentation in Leichter Sprache
Sonstiges Veranstaltungsort: Geschäftsstelle der Lebenshilfe Dresden e.V.,
Josephinenstraße 31, 01069 Dresden
ECTS-Punkte 3

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Montag, 16.11.2015 10:00 - 14:30
Samstag, 21.11.2015 10:00 - 14:30
Freitag, 11.12.2015 14:00 - 17:00
Samstag, 12.12.2015 09:00 - 17:00
(Fachtag, Lebenshilfe Dresden e.V.)
Dienstag, 01.12.2015 07:00 - 17:00

Kommentar/Beschreibung

Haben Sie Lust mehr über die Leichte Sprache zu erfahren?
Haben Sie Lust eigene Texte in Leichter Sprache zu schreiben?
Haben Sie Lust einen inklusiven Fachtag zu begleiten?
Falls ja, haben sie in diesem Studium Generale die Möglichkeit durch erfahrene PraktikerInnen eine Einführung in die Grundlagen der leichten Sprache zu erhalten. Die Leichte Sprache umfasst dabei ein Regelwerk, welches Richtlinien für das Schreiben bzw. Umschreiben von für möglichst viele Menschen verständlichen Texten empfiehlt. Dieses Regelwerk wurde von Menschen mit Lernschwierigkeiten erstellt und soll die Teilhabemöglichkeiten von Menschen, die durch schwere Sprache behindert werden verbessern.
Nach dieser theoretischen Einführung, haben Sie die Möglichkeit sich anhand eigener Texte im Schreiben in leichter Sprache zu erproben. Diese Texte werden dann gemeinsam mit einer Gruppe von Menschen mit Behinderung ausgewertet.
Höhepunkt des Studium Generale wird dann die Begleitung des Fachtages „Inklusives Wohnen und Sozialraumorientierung“ sein. Sie dürfen kostenlos an diesem Fachtag teilnehmen und haben die Aufgabe die Inhalte und Ergebnisse eines Workshops in leichter Sprache darzustellen.
Im Anschluss an den Fachtag wird es ein gemeinsames Blockwochenende geben, an dem wir die Ergebnisse aller Workshops zusammenführen und eine Tagungsdokumentation erstellen.
Das gesamte Studium Generale wird durch erfahrene PraktikerInnen in der Behindertenhilfe begleitet.
zu erreichende Kompetenzen: Umgang mit dem Thema Leichte Sprache, Auseinandersetzung mit Menschen mit Behinderung, Selbsterfahrung

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Studium Generale WiSe 15/16".
Die Verteilung der Teilnehmerplätze erfolgt automatisch, die gewünschten Prioritäten werden dabei berücksichtigt. Aus den angebotenen Veranstaltungen für das jeweilige Semester können maximal 3 Veranstaltungen belegt werden. Der Zeitpunkt der automatischen Verteilung ist der 15. September um 8 Uhr.
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.09.2015, 00:00 bis 14.09.2015, 23:59.
  • Diese Regel gilt von 01.09.2015 00:00 bis 29.02.2016 23:59.
    Die Anmeldung zu maximal 3 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 15.09.2015 um 08:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungszuordnung: